KI als Gruppenmitglied im kooperativen Sportunterricht: Interview mit Philipp Wetzel

Wie kann Künstliche Intelligenz kooperative Lernprozesse im Sportunterricht unterstützen? Und welche Herausforderungen ergeben sich dabei in der Praxis? In einem Interview mit Tamara Schilling berichtet Studienrat Philipp Wentzel über seine Erfahrungen aus der Forschung in der Schulpraxis.

Philip Wetzel ist abgeordneter Lehrer für die Fächer Sport, Geografie und Informatik und als solcher für die Forschung im Verbundprojekt KuMuS-ProNeD an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg freigestellt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Digitalisierung und kooperatives Lernen sowie die Entwicklung von Fortbildungen zum Einsatz von generativer KI als Metamedium im Sportunterricht.

Portraitaufnahme von Philipp Wetzel. Er trägt einen hellblauen Pullover und lächelt in die Kamera.
Philipp Wetzel | Foto: privat

Künstliche Intelligenz und Sportunterricht scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Wie beides doch zusammenfinden kann, zeigt Studienrat Philipp Wetzel in seiner Studie im Sportunterricht. Er erforscht, wie ChatGPT in kooperative Gruppenlernprozesse für das Tanzen als Teammitglied integriert werden kann. Er beobachtet dabei auch, wie unterschiedlich die Schüler*innen mit der KI interagieren. Mit seinem Hintergrund bringt er verschiedene Perspektiven mit für diesen Entwicklungsprozess: die Lehrerperspektive, die zweite Perspektive als Forschender und die als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen von KuMus-ProNeD, der eine Fortbildung für Lehrkräfte oder Ausbilder*innen entwickelt.

Hier können Sie das spannende Interview hören oder auch lesen.

Der Beitrag stammt von Tamara Schilling, Maren Gebhardt und Dr. Irina Brich wurde vom Redaktionsteam von schule-mal-digital.de und des Zukunftsraums betreut.

KuMuS-ProNeD (Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport) konzentriert sich auf handlungsbezogene und digitale Innovationen der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport und wird im Rahmen des Kompetenzverbundes lernen:digital vom BMBF und der Europäischen Union gefördert.