Wie kann Künstliche Intelligenz kooperative Lernprozesse im Sportunterricht unterstützen? Und welche Herausforderungen ergeben sich dabei in der Praxis? Studienrat Philipp Wetzel erforscht, wie ChatGPT als Teammitglied in Gruppenlernprozesse integriert werden kann. Hören Sie das gesamte Interview.
Gründung „Verbund Lehrkräftebildung Baden-Württemberg“ – ein starkes Signal für die Zukunft der Lehrkräftebildung
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungserklärung haben sich am 10. Juli 2025 die lehrkräftebildenden Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und die in einer der Schools of Education involvierten Kunst- und Musikhochschulen in Baden-Württemberg zu einem landesweiten Verbund zusammengeschlossen.
Treffen zur Strategieentwicklung der School of Education FACE
Am 14. Mai trafen sich alle Mitarbeitenden der School of Education FACE zu einem gemeinsamen Arbeitstreffen im Liefmannhaus.
Neue Ringvorlesung stärkt den Dialog zwischen Bildungsverwaltung und Bildungsforschung
Im Juni startet mit der Ringvorlesung der Schools of Education in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bildungsanalysen (IBBW) eine spannende Initiative für die Bildungslandschaft. Den Auftakt machen am Montag, den 2. Juni 2025, Katharina Loibl, Timo Leuders und Silke Milkelsis-Seifert von der School of Education FACE mit ihrem Vortrag.
Netzwerkarbeit beim 17. Bundeskongress zur Lehrkräftebildung
Auf dem 17. Bundeskongress der Zentren für Lehrkräftebildung und Professional Schools im März 2025 in Hannover war die School of Education FACE war mit zwei Beiträgen im Bereich der Netzwerkarbeit vertreten.
Julius Erdmann (ZELB, Universität Potsdam), Michael Wiedmann (School of Education FACE, Pädagogische Hochschule Freiburg) und Julia Frohn (PSE, HU Berlin) haben eine Netzwerkstatt zum Thema Bildungsforschung ausgerichtet und das „Transfernetzwerk Bildung“ vorgestellt.
Tagung zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte: Das WIE im Blick
Was wirksame Angebote der Lehrkräftebildung ausmacht (z. B. fachdidaktische Tiefe), ist hinlänglich bekannt. Wenig beleuchtet ist hingegen, wie bereits bei der Entwicklung eines neuen Angebots vorgegangen werden kann, damit am Ende eine wirksame Professionalisierungsmaßnahme steht. Diese Frage zog über hundert Personen vom ZSL, den Seminaren, dem IBBW und Hochschulen in Baden-Württemberg an: Sie nahmen an der Tagung „Das WIE im Blick – Professionalisierung beim Design von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung“ teil, die am 22. und 23. November 2024 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand.
Bestens unterrichtet – Kohärenz in der gymnasialen Lehrkräftebildung
Kohärenz in der 1. Phase der Lehrkräftebildung am Standort erneut zu stärken, aus diesem Grund kamen am 7. Februar 2025 knapp 100 Akteur*innen der Lehrkräftebildung aus Freiburg in der Aula der Universität zusammen. Der Fokus des Treffens lag besonders auf dem Austausch mit Kolleg*innen aus den Partnerinstitutionen und der Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen. Auf dem Programm standen drei Impulsvorträge und eine intensive Austauschphase.
20.03.2025 Online-Vortrag: Wohlbefinden im Schulpraktikum
In diesem Online-Vortrag von PD Dr. Benjamin Dreer-Göthe am 20.03.2025 erfahren Sie, was Wohlbefinden im Lehrberuf bedeutet und wie es den Erfolg eines Schulpraktikums beeinflussen kann. Zudem wird aufgezeigt, wie betreuende Lehrkräfte positiven Einfluss auf das eigene Wohlbefinden und das der Praktikantinnen nehmen können.
Erfolgreicher Auftakt zur Gründung des Verbunds Lehrkräftebildung Baden-Württemberg
Am 6. Februar 2025 fand die Auftaktveranstaltung zur Gründung des Verbunds Lehrkräftebildung Baden-Württemberg an der Universität Stuttgart statt. Der Auftakt markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung einer Zusammenarbeit der lehrkräftebildenden Hochschulen und zuständigen Ministerien im Land.
Die Qualität der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg sichern
Die Direktorinnen und Direktoren der Schools of Education (SoE) präsentierten auf Einladung der Wissenschaftsministerin Petra Olschowski ein gemeinsames Diskussionspapier, in dem sie auf Grundlage bereits vorliegender Gutachten neun zentrale Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg empfehlen.