Herausforderndes Verhalten begegnet Lehrkräften fast täglich im Unterricht. Oft bleibt nach einer spontanen Reaktion ein mulmiges Gefühl im Bauch zurück: Habe ich richtig gehandelt? Habe ich zu früh oder zu spät eingegriffen? Habe ich einem Schüler/einer Schülerin Unrecht getan? Wie steht es um meine Autorität als Lehrkraft? Manche Lehrkräfte fühlen sich mit solchen Konflikten alleingelassen und zu wenig auf störendes, provozierendes oder beleidigendes Verhalten vorbereitet.
Lehrkräftefortbildung im Lernort Wald: „Bildung für nachhaltige Entwicklung “
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ist eine der Leitperspektiven in den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Sie ist ebenfalls in den 17 Sustainable Development Goals verankert. Diese umfassen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte. „Hochwertige Bildung“ ist eines der 17 Ziele. Bildung ist gleichzeitig der Schüssel zum Erreichen einer globalen nachhaltigen Entwicklung, denn das Ziel der BNE ist es, alle Menschen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu befähigen. Schulen sind dabei zentrale Vermittlerinnen, da sie fast alle Menschen erreichen. Es lohnt sich also, so früh wie möglich, einen Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung zu legen und BNE bereits im Primarstufenunterricht zu verankern.
Wenn du nicht mehr weiter weißt, bilde einen Arbeitskreis… oder: eine professionelle Lerngemeinschaft!
Wie kann man als Lehrkraft den eigenen Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern? Welches Potential steckt in Lernaufgaben und wie kann damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden? Diesen Fragen widmete sich die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) „Lernaufgaben“ der School of Education FACE mit den Referenten Klaus Oehmann und Dr. Patrick Blumschein.
Online-Lehrkräftefortbildung „Faust. Stoff, Mythos, Drama“
Goethes Faust löst sowohl bei Lehrer*innen als auch bei Schüler*innen gemischte Gefühle aus. Überwiegt Bewunderung oder Verzweiflung? Warum sollte man sich überhaupt mit einem historischen literarischen Text beschäftigen, der mit der heutigen Zeit wenig gemeinsam hat? Da Faust I seit 2021 zu den Pflichtlektüren für das Deutschabitur zählt, widmeten sich Prof. Dr. Riedl von der Uni Freiburg und Deutsch-Lehrkräfte aus dem gesamten Bundesgebiet diesen Fragen und warfen einen tieferen Blick in das Werk.
Schule machen für die Zukunft: FACE-Fortbildung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. 17 Ziele sollen ein tier- und menschenwürdigeres Leben unterstützen und die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Für eine nachhaltige Gesellschaftstransformation muss ein dauerhafter Wandlungsprozess in Gang gesetzt werden: auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene.
Projekt- und Arbeitstreffen der School of Education FACE 2022
Nachdem in den letzten beiden Jahren coronabedingt keine größeren Versammlungen möglich waren, gab es in diesem Jahr erstmals wieder die Möglichkeit, sich im großen Rahmen auszutauschen. Die wurde beim siebten Projekt- und Arbeitstreffen der School nicht nur von den Mitarbeiter*innen aus den (Teil-)Projekten rege genutzt. Auch Gremienmitglieder und weitere Angehörige der beteiligten Hochschulen, die nicht unmittelbar in der School angesiedelt sind, an der Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg aber maßgeblich mitwirken, folgten der Einladung.
Ins kalte Wasser? – Ein Gesprächsabend zum Einstieg in die Schulpraxis
Was sind die Dos und Don`ts im Lehrerzimmer? Werde ich im Referendariat täglich bis Mitternacht am Schreibtisch sitzen müssen? Was mache ich, wenn mir im Praxissemester alles über den Kopf wächst und ich vor all den „guten Ratschlägen“ nicht mehr weiß, was wirklich zu tun ist? Das sind nur einige der Sorgen, mit denen sich Lehramtsstudierende vor ihrem Einstieg in die Praxisphasen der Lehramtsausbildung konfrontiert sehen. Bei einem Expert*innengespräch der Lehramtsberatung der School of Education FACE wurden diese und andere Fragen kompetent diskutiert.
Apps, Sensoren und Erklärvideos: MINT-Unterricht mal anders
Die dreiteilige Online Fortbildung „Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da – und jetzt?“ fand im Mai und Juni dieses Jahres zum zweiten Mal statt. Gefördert wurde die FACE Fortbildung von der Fortbildungsinitiative „Digitale Medien im Fachunterricht“ des ZSL Baden-Württemberg. Gemäß der Initiative sollen digitale Medien im Fachunterricht nicht nur sinnvoll eingebunden werden – sie müssen für die Lernenden und Lehrenden auch einen erkennbaren Mehrwert bieten.
Retreat des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ mit den Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen
Am 17.5.2022 trafen sich 24 Vertreter*innen der Hochschulpartnerschulen der School of Education FACE mit dem Team des Bereichs „Praxisvernetzung/Fort- und Weiterbildung“ zum gegenseitigen Austausch. Nachdem dieser jährliche Retreat einmal bedingt durch die Corona-Pandemie ausfallen musste und im letzten Jahr online stattgefunden hat, waren alle Beteiligten erkennbar froh, sich in den Räumen des Liefmann-Hauses zu treffen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Gut unterrichtet in Corona-Zeiten“: Unterstützungsangebote für Lehramtsstudierende der Universität
Zwei Fächer inklusive ihrer Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und zwei zu absolvierende Praxisphasen – ein Lehramtsstudium ist komplex. Ein guter Informationsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten untereinander sind daher sehr wichtig und können die Studienplanung erleichtern. Im Pandemie-Betrieb der Universität ist davon leider einiges auf der Strecke geblieben. Dem begegnet die School of Education FACE nun mit einem Unterstützungsprogramm für Studierende des gymnasialen Lehramts.