Der Themenvortrag von Prof. Dr. Thamar Voss, die seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ist, widmete sich inhaltlich überwiegend drei Leitfragen, die im Laufe des Abends anhand empirischer Daten beantwortet wurden.
Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg: Macht die Klasse einen Unterschied? – Effekte sozialer, kultureller und leistungsbezogener Heterogenität
Am dritten Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs im Wintersemester 2017/18 widmete sich die Freiburger Junior-Professorin Dr. Katja Scharenberg, Pädagogische Hochschule Freiburg, der Frage, ob die Zusammensetzung von Schulklassen für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ausschlaggebend ist.
Fachtagung „Inklusiver Unterricht – Unterricht inklusive?“
Am Freitag, den 6. Oktober 2017, fand von 9 bis 17 Uhr die Fachtagung „Inklusiver Unterricht – Unterricht inklusive?“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Veranstaltung richtete sich an Fachberater*innen Unterrichtsentwicklung und Praxisbegleiter*innen Inklusion der Schulämter im Regierungspräsidium Freiburg sowie an weitere interessierte Lehrkräfte.
Delegationsreise nach Island und Schottland mit Fokus auf inklusive Lehrerbildung
Vom 1. bis 6. Oktober 2017 nahmen Mitarbeiter*innen der FACE-Maßnahme 3 „Inklusion und Heterogenität“ an einer Delegationsreise nach Island (Reykjavik) und Schottland (Edinburgh) teil. Die von Baden-Württemberg international (bw-i) organisierte Informationsreise der sechs Pädagogischen Hochschulen wurde mit dem Ziel durchgeführt, internationale Kooperationen mit Ländern zu initiieren, deren Strukturen und Praxis bezogen auf die Umsetzung von Inklusion in der Lehrerbildung und in der schulischen Praxis fortschrittlich sind.
Austauschforum „Praxis meets Forschung“ 3. Schulnetzwerkveranstaltung
Das Praxiskolleg hat in Kooperation mit der Maßnahme M3 „Inklusion und Heterogenität“ am 07.07.2017 von 14 bis 17 Uhr Schulvertreter*innen aus dem Regierungsbezirk Freiburg und Doktorand*innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg (PH) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in die PH eingeladen, um gemeinsam über Erfolgsfaktoren von Kooperationen von Schulen mit Forschungsprojekten zu diskutieren.
Zweiter „Round Table Inklusion“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – im Fokus: Lehrkonzepte für Inklusion
Nachdem zu Beginn dieses Jahres ein erster „Round Table Inklusion“ initiiert wurde, fand am 03.07.2017 eine Fortsetzung dieses Formats statt. Organisiert durch das interdisziplinäre Mitarbeitendenteam der Maßnahme 3 „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) nahmen 25 Personen unterschiedlicher Fakultäten und Institute sowie des Rektorats und Prorektorats Lehre der Pädagogischen Hochschule an der Veranstaltung teil.
Fachtag “Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion“
Am 28. April 2017 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der Fachtag „Raum und Räumlichkeit im Kontext von Heterogenität & Inklusion – Theorielinien und empirische Zugänge“ statt. Ausgewiesene Ziele des Fachtages waren einerseits die Bündelung, Systematisierung und Schärfung der Begriffe Raum und Räumlichkeit und andererseits die Ermöglichung des Dialogs einer raumbezogenen, rekonstruktiven Inklusions- und Heterogenitätsforschung im deutschsprachigen Kontext.
Symposium „Erfolgreich erklären?!“ – Perspektiven und Herausforderungen in der Forschungsarbeit“
Um angehende Lehrkräfte besser auf die Herausforderungen des Schulalltags vorzubereiten, setzt sich das FACE für eine Optimierung der Lehrerbildung und die Förderung der Praxisorientierung während der Ausbildung ein. Das Geben lernförderlicher Erklärungen spielt in diesem Zusammenhang eine prominente Rolle in Forschung und Lehre. Einen Beitrag zur Verbesserung der Forschungslage lieferte ein viertägiges Symposium vom 06. bis zum 09.03.2017 in den Räumlichkeiten der Universität Freiburg.
2. Studierendenkongress Bildungswissenschaft
Am 16.02.2017 fand in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg der 2. Studierendenkongress der Bildungswissenschaft statt. Der Kongress bietet Studierenden des Institutes für Erziehungswissenschaft eine Plattform, ihre studentischen Arbeiten zu präsentieren. Neben studentischen Projekten und Abschlussarbeiten stellten die Mitarbeiter*innen des Institutes für Erziehungswissenschaft ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor.
Inclusion and the Nature of the Human: A Canadian Perspective. Ein Gastvortrag von Prof. Dr. John Valk von der University of New Brunswick/Canada an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 14. Dezember 2016
Am 14.12.2016 war Prof. Dr. John Valk zu Gast an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Professor für „Worldview Studies“ der University of New Brunswick in Kanada referierte zum Thema „Inclusion and the Nature of the Human: A Canadian Perspective“ und fokussierte dabei historische Entwicklungslinien des Umgangs mit Heterogenität in Kanada – insbesondere in New Brunswick.