Fachtagung „Bildungsforschung und Bildungspraxis im Dialog“

Die Fachtagung „Bildungsforschung und Bildungspraxis im Dialog“ lockte am 19.09.2018 ca. 200 Teilnehmer*innen aus dem Bundesland an die Pädagogische Hochschule Freiburg. In jährlichem Wechsel laden die lehrer*innenbildenden Standorte in Baden-Württemberg im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zum Austausch über den Stand und die Perspektiven der Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung in Baden-Württemberg ein.

Photo by Agence Olloweb on Unsplash

Call for Papers: 2. Bundesweite Tagung „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“

Am 14. und 15. März 2019 findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die bundesweite Tagung „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“ statt. Die Veranstaltung ist als Folgetagung des Programmworkshops der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung?“ geplant. Wir möchten den Dialog mit allen an der Fort- und Weiterbildung Verantwortlichen und daran Interessierten fortsetzen, der im Rahmen dieser Tagung auf konstruktive Weise im Sinne einer Community of Practice begonnen wurde.

Sammelband „Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde“ erschienen

Der Sammelband „Kohärenz in der Lehrerbildung – Theorien, Modelle und empirische Befunde“ ist erschienen. Im interdisziplinären Sammelband werden Lehr-Lern-Maßnahmen und empirische Befunde zur Kohärenzsteigerung in der Lehrerbildung aus Sicht der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraxis dargestellt.

Foto des Direktoriums der School of Education FACE und Rektoratsmitglieder

Eine neue Phase für FACE: School of Education ist gegründet

Mit dem 01.10.2018 ist die Gründung der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education“ (FACE) vollzogen . Mit dieser gemeinsamen hochschulübergreifenden Einrichtung vertiefen die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und die Pädagogische Hochschule Freiburg ihre Kooperation und verpflichten sich zur gemeinsamen kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung.

Die Welt in den Blick nehmen

Ankündigung: Thementag Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung

Inspiriert vom Tag des Internationalen Lehrens und Lernens im Sommersemester 2018 an der Universität Freiburg und von den etablierten Internationalisierungsansätzen an der PH richtet FACE am 23.11.2018 einen Thementag zur Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung aus, bei dem Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden sollen. Anmeldeschluss ist der 26.09.2018.

Dr. Benjamin Dreer, Universität Erfurt, Geschäftsführer der Erfurt School of Education

4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) zum Orientierungspraktikum

Am 18.06.2018 lud das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg (SSDL) in Kooperation mit dem Praxiskolleg alle an Lehrer*innenbildung Interessierten zur 4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ in die neuen Räume im Rieselfeld ein. Prof. Bernhard Vogelbacher, Direktor des SSDL (BS), begrüßte die rund 40 Teilnehmer*innen aus Hochschulen, von den Staatlichen Seminaren, aus der Bildungsverwaltung und von den (Hochschulpartner-)Schulen.

Dr. Anne Liefländer am Schreibtisch

Interview: Verleihung des Innovationspreises Lehre an Dr. Anne Liefländer

Der Innovationspreis Lehre wurde am 13. Juni 2018 beim Dies Universitatis an die FACE-Mitarbeiterin Dr. Anne Liefländer für ihre innovative Lehrveranstaltung „Biologie des Menschen“ verliehen. Mit dem Preis würdigt die Studierendenvertretung der Universität Freiburg Projekte, die universitätsweite Anreize zur Innovation und Verbesserung von Studium und Lehre schaffen. Im Interview berichtet Frau Liefländer über Hintergründe und den Entstehungsprozess des innovativen Lehrkonzeptes und gibt einen Einblick in ihre Arbeit im Kooperationsprojekt FACE.

Das Teaching Analysis Poll (TAP)

Das Teaching Analysis Poll für Lehrende in Lehramtsstudiengängen im Sommersemester 2018

Ein Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Feedbackverfahren mit hochschuldidaktischer Begleitung. Das Verfahren unterstützt Sie bei der Selbstreflexion und kann als Anstoß für einen Austausch mit Ihren Studierenden über das Lernen und die Lehre in Ihrer Veranstaltung dienen. Während des Semesters erhalten Sie die Möglichkeit, eine leitfragengestützte Rückmeldung Ihrer Studierenden in Bezug auf positive Aspekte, Lernschwierigkeiten und inhaltliche Unklarheiten in Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen, zu besprechen und ggf. Änderungen/Anpassungen vorzunehmen.

Relaunch von face-freiburg.de

Das Online-Portal face-freiburg.de informiert bereits seit Mitte 2015 über alle Aktivitäten des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). In dieser Zeit hat sich viel getan – sowohl in den Teilprojekten des FACE als auch auf der Webseite. Das Team des Online-Portals hat Zwischenbilanz gezogen und die bestehende Webseite grundlegend überarbeitet.

Seit Ende April 2018 erscheint face-freiburg.de mit einer komplett neuen Informationsstruktur und in einem neuem Design. Mit dem Relaunch ist die Website um zahlreiche Inhalte erweitert worden. Insbesondere wurde mit „Studium“ ein komplett neuer Bereich für Studierende und Studieninteressierte aufgebaut. Zur Förderung des Austauschs wurden außerdem auf der gesamten Website bereichsspezifische Kontaktmöglichkeiten sowie Veranstaltungshinweise und Blog-Beiträge eingebunden.

Um den Inhalten gerecht werden zu können, wurde die Website komplett neu strukturiert und stärker an den Bedürfnissen der Zielgruppen ausgerichtet. Im Zuge dessen wurde auch das Webdesign hinsichtlich einer besseren Usability sowohl für Smartphone- als auch PC-Nutzer*innen von Grund auf neu entwickelt.