Am Freitag, 02. März und am Freitag, 13. April 2018 besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II den zweiten Durchlauf der FACE-Fortbildung „Lernen lernen jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Referentin war Dr. Dipl. Psych. Elisabeth Wegner (Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg), deren Forschungsschwerpunkte „Überzeugungen über Lehren und Lernen“ sowie „Fördern von Lernstrategien“ sind.
„Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) – Abschluss des zweiten Durchlaufs: Ein- und Ausblick.
Der zweite Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) wurde mit dem Abschlusstreffen am 25.06.2018 erfolgreich beendet: Acht Studierende bearbeiteten in diesem Projekt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Fragestellungen zum Themenkomplex schulischer Inklusion.
Rückblick: Veranstaltungen im Lehramtsspezifischen Mentoring SoSe 2018
Im Sommersemester 2018 fand erneut das Lehramtsspezifische Mentoring des Kompetenznetzwerks Studierendenmentoring statt. Das Team vom Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring blickt auf die erfolgreichen Begleitveranstaltungen zurück.
4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) zum Orientierungspraktikum
Am 18.06.2018 lud das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg (SSDL) in Kooperation mit dem Praxiskolleg alle an Lehrer*innenbildung Interessierten zur 4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ in die neuen Räume im Rieselfeld ein. Prof. Bernhard Vogelbacher, Direktor des SSDL (BS), begrüßte die rund 40 Teilnehmer*innen aus Hochschulen, von den Staatlichen Seminaren, aus der Bildungsverwaltung und von den (Hochschulpartner-)Schulen.
„Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht
Am Freitag, den 13.04.18 und am Freitag, den 27.04.18 fand von 9-17 Uhr die zweitägie Fortbildung „Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht“ für Lehrkräfte alle Fächer und Stufen statt. Referent Johannes Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg.
Auf in die zweite Runde: Informations- und Auftaktveranstaltung für das Lehramtsmentoring im SoSe 2018
Mit zwei Terminen zum Auftakt ist die 2. Staffel des Lehramtsmentoring im Sommersemester 2018 an den Start gegangen. Insgesamt 31 motivierte Teilnehmende, darunter sowohl Lehrer*innen als auch Studierende aus den höheren Semestern und dem ersten Studienjahr, haben ihre Mentoringbeziehungen aufgenommen.
Ringvorlesung 2.0 in der Breite
Im Schuljahr 2017/18 wurden erstmals Ringvorlesungsvorträge in den Schulämtern organisiert.
Internationale Einblicke an der Schnittstelle von Hochschulen und Hochschulpartnerschulen
Im Rahmen des Erasmus+ Austauschs waren vom 21. bis zum 23. März 2018 sieben Mathematiklehrer*innen, Hochschullehrende und Inspektor*innen aus Graz (Österreich) beim Praxiskolleg in FACE zu Gast.
Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss: Die Lehrkraft macht den Unterschied! – Forschung zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften
Der Themenvortrag von Prof. Dr. Thamar Voss, die seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ist, widmete sich inhaltlich überwiegend drei Leitfragen, die im Laufe des Abends anhand empirischer Daten beantwortet wurden.
Wilhelm Koschel: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos
Am 08.03.2018 wurde mit dem Vortrag Wilhelm Koschels von der WWU Münster vom Institut für Erziehungswissenschaft der zweite Zyklus der Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) beendet. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos“.