Am Montag, den 22. Mai, und Montag, den 29. Mai 2017, als auch am Montag, den 6. November, und Montag, den 27. November 2017, fand jeweils von 15 – 19 Uhr an der Pädagogischen Hochschule die FACE Fortbildung „Lernen in Gesprächen: Beratung im Kontakt mit Schüler*innen und Eltern“ für Lehrkräfte aller Schularten und Fächer statt. Die Referentin Dr. Roswitha Lehmann-Rommel lehrt und forscht seit 1998 in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
UNIversalis berichtet über das Freiburger Praxiskolleg
„Das Freiburger Praxiskolleg – Stärkung der Kohärenz von Theorie und Praxis über alle drei Phasen der Lehrer/-innenbildung hinweg“. Unter diesem Titel erschein in der Winterausgabe 2017/18 der Freiburger Zeitung UNIversalis ein Bericht zum Praxiskolleg.
Pfarrer Gerhard Ziener: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzorientierung: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Der zweite Vortrag der erfolgreichen Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) am 02.11.2017 stand ganz im Zeichen der Kompetenzorientierung, die insbesondere durch den neuen Bildungsplan von 2016 wieder verstärkt in den Vordergrund der Diskussion um schulisches Lehren und Handeln gerückt wurde.
Neunlinden-Schule Ihringen feiert ihren neuen Status als Hochschulpartnerschule
Die Gemeinschaftsschule Neunlinden-Schule in Ihringen unterzeichnete am 1. Dezember 2017 als elfte Hochschulpartnerschule der Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule Freiburg den Kooperationsvertrag.
FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Classroom-Management“
Am Freitag den 1. und Samstag, den 2. Dezember fand an der Pädagogischen Hochschule die FACE-Fortbildung „Classroom-Management“ für Lehrkräfte und Schulleitungen der Sekundarstufen I und II statt. Der Referent Dipl. Psych. Christoph Eichhorn arbeitet als Schulpsychologe mit dem Schwerpunkt Classroom-Management und veröffentlichte zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema.
FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“
Am Freitag, den 17.November, und am Freitag, den 1. Dezember, besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die FACE-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“. Die Referentin Dr. Dipl. Psych. Elisabeth Wegner arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg zu den Forschungsschwerpunkten Überzeugungen über Lehren und Lernen sowie die Förderung von Lernstrategien.
Prof. Fritz Oser: Aus Fehlern (nicht) lernen – Auftakt der Ringvorlesung findet regen Anklang
Am Donnerstag, den 19.10.2017, konnte mit dem Vortrag des in der bildungswissenschaftlichen Forschung hochdotierten Prof. Dr. Dr. Fritz Oser der Universität Fribourg bereits der zweite Zyklus der erfolgreichen Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) eröffnet werden. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Aus Fehlern (nicht) lernen – Über die Funktion des Falschen und die Fehlerkultur in der Schule“.
Kastelbergschule besiegelt ihre Kooperation mit Hochschulpartnerschulvertrag
Am 26.10.2017 unterzeichnete die Kastelbergschule Waldkirch als 10. Schule einen Kooperationsvertrag mit dem Praxiskolleg von FACE. Die Gemeinschaftsschule kooperiert nicht nur im Rahmen der ISP-Betreuung mit der Pädagogischen Hochschule, sondern hat auch bereits Kooperationserfahrung bezüglich der Vernetzung von Fachdidaktik und Fachkonferenz Mathematik.
Jahrestagung „Mathe für alle“
Am 05.10.2017 fand die Jahrestagung „Mathe für alle“ mit dem Fokus auf Übergänge statt, um die Kohärenz zwischen den Schularten und Schulstufen zu stärken. Die Veranstaltung richtete sich an Mathematiklehrkräfte aller Schularten, die durch einen Hauptvortrag und zwei Workshopangebote über Theorie und Praxisbezüge neue Impulse für ihre Unterrichtspraxis erwerben konnten.
Praxisphasentag 2017: „Praxisphasen betreuen, optimieren, vernetzt gestalten“
Am 22.09.2017 fand der Praxisphasentag 2017 statt, ausgerichtet vom Praxiskolleg in Kooperation mit der Abteilung Fort- und Weiterbildung des FACE. Wer hat teilgenommen? Worum ging es in den zwei Hauptvorträgen? Und wie hat der Praxisphasentag den Teilnehmenden gefallen?