Workshop "Bedarfe von Schulen zu Inklusion forschungsbasiert begleiten – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI)" beim Praxisphasentag 2018

Auftakt zum 3. Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI)

Der dritte Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekt „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) fand im Rahmen des Praxisphasentages 2018 „Lerngelegenheiten schaffen“ des FACE-Praxiskollegs am 09.10.2018 seinen Auftakt. Zahlreiche, am Projekt interessierte Studierende, Lehrpersonen, Schulleitungen und Dozierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nahmen am Workshop „Bedarfe von Schulen zu Inklusion forschungsbasiert begleiten – Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung (FRISBI)“ teil.

Screenshot aus der Wiki-Anleitung zur Stadtparkexkursion (Das Bild wurde durch die Konzeptionsgruppe der Exkursion aufgenommen und bearbeitet.)

Mit dem Smartphone in die Natur: Biologie-Lehramtsstudierende konzipieren ökologische Exkursionen für Schüler*innen

Vorstellung eines Lehrentwicklunngsprojekt in der Biologie: Im Rahmen der Veranstaltung „Freilandökologie“ konzipieren, testen und optimieren Studierende in Kleingruppen digital angeleitete Exkursionen zu stadtnahen, ökologisch interessanten Standorten für Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe. Als fakultatives Angebot zur Abrundung der Veranstaltung können die Studierenden ihre 2- bis 3-stündigen Exkursionen mit Schüler*innen durchführen.

Dr. Benjamin Dreer, Universität Erfurt, Geschäftsführer der Erfurt School of Education

4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) zum Orientierungspraktikum

Am 18.06.2018 lud das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg (SSDL) in Kooperation mit dem Praxiskolleg alle an Lehrer*innenbildung Interessierten zur 4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ in die neuen Räume im Rieselfeld ein. Prof. Bernhard Vogelbacher, Direktor des SSDL (BS), begrüßte die rund 40 Teilnehmer*innen aus Hochschulen, von den Staatlichen Seminaren, aus der Bildungsverwaltung und von den (Hochschulpartner-)Schulen.

Portraitfoto Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss

Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss: Die Lehrkraft macht den Unterschied! – Forschung zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften

Der Themenvortrag von Prof. Dr. Thamar Voss, die seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ist, widmete sich inhaltlich überwiegend drei Leitfragen, die im Laufe des Abends anhand empirischer Daten beantwortet wurden.

Portraitfoto Wilhelm Koschel

Wilhelm Koschel: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos

Am 08.03.2018 wurde mit dem Vortrag Wilhelm Koschels von der WWU Münster vom Institut für Erziehungswissenschaft der zweite Zyklus der Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) beendet. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos“.

Jun.-Prof. Lena Wessel und Prof. Kalkavan-Aydin während ihres Vortrages im Zuge der Ringvorlesung des Praxiskollegs

Zwei Freiburger Professorinnen widmen sich dem Thema der Sprachsensibilität aus mathematisch-sprachdidaktischer Sicht

Am 08.02.2018 durfte die Ringvorlesung des Praxiskollegs im Freiburger Advanced Center of Education (FACE) zwei Vortragende aus den eigenen Reihen begrüßen: Die Junior-Professorin Lena Wessel aus dem Fachbereich Mathematik und die Professorin Zeynep Kalkavan-Aydin aus dem Fachbereich Deutsch/Deutsch als Zweitsprache der Pädagogischen Hochschule Freiburg machten in ihrem unterhaltsamen und dennoch gehaltvollen Vortrag auf Vorteile, aber auch Tücken und Hindernisse eines sprachlich sensiblen Mathematikunterrichts aufmerksam.