Hochschulpartnerschule Montessori Zentrum Angell

Förderung für das „Netzwerk Philologie und Schule“

Der Germanist Dr. Stefan Seeber, Privatdozent an der Universität Freiburg, erhält für sein Projekt „Netzwerk Philologie und Schule“ ein mit 25.000€ dotiertes Senior-Fellowship des Stifterverbands und der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre“. In dem Projekt bereiten Studierende im Lehramt Gymnasium Seminarinhalte für den Schulunterricht an der Hochschulpartnerschule Montessori Zentrum ANGELL Gymnasium auf.

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg: Macht die Klasse einen Unterschied? – Effekte sozialer, kultureller und leistungsbezogener Heterogenität. Ein Vortrag der Ringvorlesung "Lehr- und Lernperspektiven" des Wintersemesters 2017/18

Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg: Macht die Klasse einen Unterschied? – Effekte sozialer, kultureller und leistungsbezogener Heterogenität

Am dritten Abend der Ringvorlesung des FACE-Praxiskollegs im Wintersemester 2017/18 widmete sich die Freiburger Junior-Professorin Dr. Katja Scharenberg, Pädagogische Hochschule Freiburg, der Frage, ob die Zusammensetzung von Schulklassen für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern ausschlaggebend ist.

Pfarrer Gerhard Ziener bei seinem Vortrag "Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzorientierung: Alter Wein in neuen Schläuchen?" Der Vortrag wurde im Rahmen der Ringvorlesung "Lehr- und Lernperspektiven" des Wintersemesters 2017/2018 gehalten.

Pfarrer Gerhard Ziener: Bildungsstandards, Kompetenzen und Kompetenzorientierung: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Der zweite Vortrag der erfolgreichen Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) am 02.11.2017 stand ganz im Zeichen der Kompetenzorientierung, die insbesondere durch den neuen Bildungsplan von 2016 wieder verstärkt in den Vordergrund der Diskussion um schulisches Lehren und Handeln gerückt wurde.

Prof. Fritz Oser während seines Vortrages "Aus Fehlern (nicht) lernen - Über die Funktion des Falschen und die Fehlerkultur in der Schule". Dieser Vortrag wurdeim Rahmen der Ringvorlesung "Lehr- und Lernperspektiven" im Wintersemester 2017/2018 gehalten

Prof. Fritz Oser: Aus Fehlern (nicht) lernen – Auftakt der Ringvorlesung findet regen Anklang

Am Donnerstag, den 19.10.2017, konnte mit dem Vortrag des in der bildungswissenschaftlichen Forschung hochdotierten Prof. Dr. Dr. Fritz Oser der Universität Fribourg bereits der zweite Zyklus der erfolgreichen Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) eröffnet werden. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Aus Fehlern (nicht) lernen – Über die Funktion des Falschen und die Fehlerkultur in der Schule“.

Partnerhochschule Denzlingen Vertragsunterzeichnung

Grundschule Denzlingen unterzeichnet Kooperationsvertrag

Feierlich unterzeichneten im Rahmen des Praxisphasentags am 22.09.2017 Rektorin Silke Siegmund und Konrektorin Cornelia Stein von der Grundschule Denzlingen gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) – Leitungstandem des Praxiskollegs des FACE – den Hochschulpartnerschulvertrag.