Im Seminar „Applying Linguistics in the Foreign Language Classroom“ von Dr. Anna Rosen erhalten Lehramtsstudierende im Fach Englisch die Gelegenheit, sich ein Semester lang in eigenen Forschungsprojekten mit Schüler*innensprache aus dem Freiburger Raum auseinanderzusetzen. Dabei analysieren sie jeweils Daten einer Klassenstufe sowohl qualitativ wie auch quantitativ und diagnostizieren Stärken und Schwächen der Lernersprache. Die Ergebnisse der Projekte bieten vertiefte Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte schriftlicher und mündlicher Sprache von Englischlernern am Gymnasium.
Workshops der ZSB im Sommersemester 2020
Stress im Studium? Studienzweifel? Probleme mit dem (Studien-)Alltag? Die Zentrale Studienberatung der Universität Freiburg bietet im Sommersemester 2020 eine Reihe von Workshops zu diesen Themen an.
Präsentation der Infoveranstaltung „Der Vorbereitungsdienst (Referendariat im Lehramt, GymPO)“
Hier finden Sie die PowerPoint-Präsentation der Infoveranstaltung „Der Vorbereitungsdienst (Referendariat im Lehramt, GymPO)“ vom 03.02.2020. Download: Präsentation Der Vorbereitungsdienst
FACE it: Zukunftsmusik?
Was beschäftigt Musikstudierende aktuell und mit Blick auf die Zukunft? Der Beitrag von Julia Lorenz, Polyvalenter Bachelorstudiengang (Hochschule für Musik und Universität), zeigt: trotz Leidenschaft für das Studium gibt es wichtigere Themen. Sie berichtet von der Gruppe FREIDay, einer Initiative an der Hochschule für Musik Freiburg, die sich mit Fragen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auseinandersetzt, und fragt sich selbst: „Wie setze ich die Prioritäten zwischen meinem Studium und dem – manchmal beinahe alles überschattenden – Thema Klima?“
FACE it: „Musik ist doch nur ein Hobby!“ – Mein Schulmusikstudium an der Musikhochschule Freiburg
Tabea Knerner, Musik-Studentin im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Hochschule für Musik und Universität) möchte mit Vorurteilen wie „Musik ist doch nur ein Hobby!“ aufräumen und über die Anforderungen im Lehramtsstudium Musik informieren: „Muss man da auch ein Instrument spielen?“ Wie läuft das Studium ab? Und ist es nun: „Hobby? Beruf? Oder beides?“
Inklusion im Musikunterricht fördern durch bewusste und unbewusste Lerngelegenheiten
Im Rahmen der „Kooperativen Musiklehrer*innenbildung Freiburg” KoMuF wird das Lehramtsstudium im Fach Musik neu ausgerichtet. Im Teilprojekt 3 zum Querschnittsthema Inklusion werden explizite und implizite Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion im Musikunterricht geschaffen, um Studierende für Prozesse des Ein- und Ausschlusses beim Musiklernen zu sensibilisieren und dazu zu befähigen, Musikunterricht heterogenitätssensibel zu gestalten. Angestrebt wird die strukturelle Verankerung des Themengebiets in Lehre und Forschung, u.a. durch Schaffung eines Quercurriculums für alle Musikstudierenden.
FundaMINT-Stipendienprogramm – Bewerbungsfrist endet
Noch bis zum 19. Januar läuft die aktuelle Bewerbungsrunde für das Lehramtsstipendienprogramms FundaMINT der Deutsche Telekom Stiftung.
DFB sucht studentische Begleitlehrkräfte
Der DFB sucht studentische Begleitlehrkräfte für die pädagogische Betreuung von U-Nationalspieler*innen während Auswahlmaßnahmen des Deutschen Fußball-Bunds.
Yale University: Lektor*innenstellen für Promovierende im German Department
Im Rahmen des Baden-Württemberg Connecticut Austauschprogrammes bietet die Yale University zwei Lektorenstellen für Promovierende einiger BW-Universitäten.
Start neue Ausschreibungsrunde Lehramtsstipendienprogramm FundaMINT
Zur Zeit läuft die neue Ausschreibung des Lehramtsstipendienprogramms FundaMINT der Deutsche Telekom Stiftung.