Die Relevanz von medienbezogenen (Lehr-)Kompetenzen für (angehende) Lehrkräfte zeigte sich im Jahr 2020 besonders deutlich. Doch wo bestehen konkrete Bedarfe bei Lehramtsstudierenden und auf welche Kompetenzen kommt es an? Und wie kann man Lehrende an Hochschulen und Schulen darin unterstützen, Lehre digital zu gestalten? Bei einem Workshop der School of Education FACE am Tag der (digitalen) Lehre der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 24.11.2020 wurden zunächst eine Studie zu studentischen Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen im Lehramtsstudium vorgestellt und anschließend didaktische Gestaltungsprinzipien für digitale Lehre anschaulich vermittelt. Die besten Tipps für lernförderliche E-Learning-Angebote haben wir am Ende des Beitrages für Sie zusammengefasst.
Innovativ – digital – kohärent: E-Learning-Konzepte in der Lehrer*innenbildung
Wie können digitale Elemente in der Lehrer*innenbildung gewinnbringend eingesetzt werden? Diese und weitere Fragen brachten die Teilnehmer*innen des Workshops 2 beim Tag der digitalen Lehre mit in die Runde. Gerade bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern werden Rufe nach mehr Kompetenz bei der Digitalisierung von Unterricht immer lauter. Die School of Education FACE hat sich entsprechend zum Ziel gesetzt, die geforderten Fähigkeiten zum digitalen Unterrichten in der Lehrer*innenbildung nicht nur zu vermitteln, sondern auch im Rahmen der Hochschullehre umzusetzen.
Tag der (digitalen) Lehre mit Workshops zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung
Warum sind digitale und medienbezogene Kompetenzen wichtig? Wie können Lehrende die Kompetenzentwicklung von Studierenden begleiten? Und wie kann man die Lehrenden darin unterstützen, diesen Anforderungen gerecht zu werden? Antworten auf diese und weitere Fragen lieferte der Tag der (digitalen) Lehre am 24.11.2020 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Da das Thema Digitalisierung gerade in der Lehrer*innenbildung von hoher Relevanz und Aktualität ist, war die School of Education FACE mit zwei Workshops vertreten. Es wurden beispielhafte E-Learning-Konzepte präsentiert, ein Blick auf eine Erhebung zu den Bedarfen an medienbezogenen Lehrkompetenzen geworfen und einfache Mittel aufgezeigt, um Lehre digital zu gestalten.
Bewerben Sie sich für ein SCHULWÄRTS!-Stipendium des Goethe-Instituts bis zum 24.01.21
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert Praktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen im Ausland. Bewerben können sich Lehramtsstudierende und (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen. Die Stipendiat*innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut.
Resilienz für Lehramtsstudierende: „Wertvolle, praktisch anwendbare Tipps“
Am 30. November und 07. Dezember 2020 fand im Rahmen des Mentorings im Höheren Lehramt an beruflichen Schulen der Workshop „Resilienz für Lehramtsstudierende. Bleib fit, wo andere die Krise bekommen“ statt. Eingeladen waren dazu Studierende der Kooperationsstudiengänge zum beruflichen Lehramt. Zusätzlich konnten Studierende der Universität und Pädagogischen Hochschule, die später am Gymnasium, der Real- oder Grundschule unterrichten, teilnehmen.
Stipendienprogramm FundaMINT – Lehrtalente gesucht
Ab dem 1. Dezember läuft die neue Ausschreibungsrunde des Stipendienprogramms FundaMINT derTelekom-Stiftung. Wir veröffentlichen hier den entsprechenden Aufruf im Wortlaut.
DFB sucht studentische Begleitlehrkräfte ab August 2021
Der DFB sucht studentische Begleitlehrkräfte für die pädagogische Betreuung von U-Nationalspieler*innen während Auswahlmaßnahmen des Deutschen Fußball-Bunds.
Lektor*innen-Stelle am German Department der Colgate University Hamilton (New York)
Das German Department der Colgate University in Hamilton, Bundesstaat New York, USA sucht für das akademische Jahr 2021-2022 eine*n Lektor*in (Max Kade Teaching Fellow).
Nach Corona ins Ausland? Onlinesprechstunden des PAD
Die Campus-Botschafterin des PAD, Lena Burkhardt, bietet auch in diesem Semester wieder eine Online-Sprechstunde an. Wir veröffentlich an dieser Stelle ein Rundschreiben von ihr.
FACE it: „Später selbst angehende Mediengestalter*innen unterrichten können“
Gegen Ende ihrer Ausbildung zur Mediengestalterin stellte sich für Sophie die Frage: „Was nun?“ Die Arbeit als Mediengestalterin aufnehmen oder doch studieren? Durch ihre Klassenlehrerin an der Berufsschule stieß sie auf die Möglichkeit zum beruflichen Lehramt, über welche sie „vorher nie nachgedacht“ hatte. Nach einem Jahr Studium reflektiert sie die Entscheidung für den Kooperationsstudiengang „Medientechnik/Wirtschaft plus“ der Hochschule Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg und berichtet vom Studienalltag in den ersten Semestern.