Lehrkräfte, Lehramtsstudierende aus dem höheren Semester und Studienanfänger*innen haben sich am 19. Juli 2018 getroffen, um in einer feierlichen Veranstaltung ihre Tandems offiziell zu beenden.
Evaluation zum dritten Durchlauf des Orientierungspraktikums (OSP) im Lehramtsstudium
Der dritte Durchlauf des Moduls Bildungswissenschaften inkl. des für alle Lehramtsstudierenden im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang verpflichtenden dreiwöchigen Orientierungspraktikums (OSP) hat im Zeitraum vom 16.10.2017 bis 13.04.2018 stattgefunden und wurde wieder umfassend evaluiert.
Zweiter Durchlauf der FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“
Am Freitag, 02. März und am Freitag, 13. April 2018 besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II den zweiten Durchlauf der FACE-Fortbildung „Lernen lernen jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Referentin war Dr. Dipl. Psych. Elisabeth Wegner (Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg), deren Forschungsschwerpunkte „Überzeugungen über Lehren und Lernen“ sowie „Fördern von Lernstrategien“ sind.
„Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) – Abschluss des zweiten Durchlaufs: Ein- und Ausblick.
Der zweite Durchlauf des Lehr-Forschungsprojekts „Freiburger Inklusive Schulbegleitforschung“ (FRISBI) wurde mit dem Abschlusstreffen am 25.06.2018 erfolgreich beendet: Acht Studierende bearbeiteten in diesem Projekt im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit Fragestellungen zum Themenkomplex schulischer Inklusion.
Rückblick: Veranstaltungen im Lehramtsspezifischen Mentoring SoSe 2018
Im Sommersemester 2018 fand erneut das Lehramtsspezifische Mentoring des Kompetenznetzwerks Studierendenmentoring statt. Das Team vom Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring blickt auf die erfolgreichen Begleitveranstaltungen zurück.
4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) zum Orientierungspraktikum
Am 18.06.2018 lud das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg (SSDL) in Kooperation mit dem Praxiskolleg alle an Lehrer*innenbildung Interessierten zur 4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ in die neuen Räume im Rieselfeld ein. Prof. Bernhard Vogelbacher, Direktor des SSDL (BS), begrüßte die rund 40 Teilnehmer*innen aus Hochschulen, von den Staatlichen Seminaren, aus der Bildungsverwaltung und von den (Hochschulpartner-)Schulen.
Mit moderner Technik das mittelalterliche Rom entdecken – Eine kooperative Exkursionsveranstaltung
Wie sah Rom zur Zeit der Päpste des Mittelalters aus? Welche Veränderungen hat die „Ewige Stadt“ erfahren? Wie kann man Schüler*innen den Wandel einer Stadt visualisieren? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule im Rahmen einer Exkursion. In der Zeit vom 21. bis 25. Mai 2018 fuhren insgesamt 26 Studierende aus dem Fach Geschichte, vorwiegend aus dem Lehramt, gemeinsam in die Ewige Stadt Rom.
„Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht
Am Freitag, den 13.04.18 und am Freitag, den 27.04.18 fand von 9-17 Uhr die zweitägie Fortbildung „Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht“ für Lehrkräfte alle Fächer und Stufen statt. Referent Johannes Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg.
Heterogenität durch Herkunftssprechende als Herausforderung für Lehrpersonen: Scientific Retreat des Slavischen Seminars
Wie geht man als Lehrperson damit um, dass die Hälfte der Klasse die zu unterrichtende Fremdsprache bereits kennt, weil sie Herkunftssprechende (heritage speakers) sind? Wie wird man den Ansprüchen der anderen Hälfte der Klasse gerecht, welche die Fremdsprache von Grund aus neu erlernt? Das Slavische Seminar führte am 13. April 2018 zu diesen Fragen ein Scientific Retreat durch. Prof. Grit Mehlhorn von der Universität Leipzig leitete den Workshop zum Thema „Heterogenität im Unterricht von slavischen Sprachen“.
Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer School of Education unterzeichnet
Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg besiegeln mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Gründung der School of Education mit dem Titel „Freiburg Advanced Center of Education“ am 13. Juni 2018 im Paulussaal Freiburg ein neues Kapitel in der Kooperation im Bereich Lehrer*innenbildung.