Dr. Simon Trüb: Suzan-Lori Parks’s Daily Plays

Am dritten Abend der Ringvorlesung des Praxiskollegs in der School of Education FACE widmete sich Dr. Simon Trüb der faszinierenden Autorin Suzan-Lori Parks und holte ihr Verständnis von Theater und Kunst in den Vorlesungssaal. Die vielleicht wichtigste Botschaft des Vortrags war: Jeder Mensch besäße einen Zugang zur Kreativität. Der Zugang dazu könne aber durch den eigenen inneren Kritiker blockiert werden.

Dr. Stefanie Giebert: Lehrpläne, Noten und ein Raum voller Tische: Kein Platz für Drama im Klassenzimmer?

„Sneaking in some drama“ – Der Berufsalltag von Lehrkräften lässt wenig Raum für den Einsatz von dramapädagogischen Methoden. In der Ringvorlesung am 31. Oktober 2019 resümierte Dr. Stefanie Giebert, Lehrerin für Fachenglisch und Deutsch als Fremdsprache, wie sie es schafft, trotz Widrigkeiten Dramapädagogik in den Unterricht zu integrieren. Die Vortragende beeindruckte die Zuhörenden mit lebhaften Beispielen aus der Unterrichtspraxis und zeigte zudem die Herausforderungen, auf die sie gestoßen ist.

Call for Papers: „Kleidung in Bewegung“

Im Zentrum dieser Tagung steht das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung. Um die Beziehung zwischen bewegten und bekleideten Körpern auszuloten, können Ereignisse, Aufführungen, Performances, Herstellungsprozesse und kulturelle Praktiken ins Zentrum von wissenschaftlichen Aussagen und forschenden Praktiken aus unterschiedlichen Fachrichtungen gestellt werden. Der Fokus liegt auf körperlichen Praktiken, vestimentären Performances und performativen Vollzügen. Es sollen neue Perspektiven auf das Verhältnis von Körper und Kleidung in Bewegung eröffnet werden. Dabei soll an bestehende Diskurse zu Körper, Kleid und Bewegung angeschlossen werden, um diese weiter zu denken.

FACE it: Das Schulpraxissemester – Praxis hautnah

Den „Unterrichtsplan fast krampfhaft umklammernd“ tritt Karima Zauner, Studentin im Master of Education (Universität) im Schulpraxissemester das erste Mal vor eine Klasse. Nachdem die erste Stunde „wie im Flug“ vergangen ist, findet sie sich in den folgenden 12 Wochen „langsam aber sicher in der Rolle der aktiven Lehrkraft zurecht“ und lernt „nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch den Lehrbetrieb der Schule als Ganzes“ kennen.  Dabei stößt sie auf viele Facetten des Lehrberufs, die man nur „hautnah an der Schule in der Praxis erleben“ kann.

FACE it: Vom orientierungslosen Frischling zum elaborierten Studierenden in einer Woche? Die Einführungs- und Beratungswoche macht es möglich!

Paula Kazenmaier, Studentin im Bachelorstudiengang Primarstufe (PH), erinnert sich an ihre ersten Tage auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Freiburg, ihre Einführungswoche und die vielen Fragen, die sie zu Studienbeginn hatte. Am Ende der Woche fühlte sie sich „nur noch halb so eingeschüchtert, dafür aber doppelt so informiert“. Für die neuen „Frischlinge“ fasst sie das Angebot der Beratungswoche zusammen und verspricht: „Wer als orientierungslose*r Erstsemesterstudierende*r die Einführungswoche beginnt, beendet diese als informierte*r Studierende*r.“

FACE it: Die Klausurenphase

Martin Weiss, Student im Polyvalenten Bachelorstudiengang (Universität), berichtet von seinen Erfahrungen in der Klausurenphase und gibt Tipps, wie man diese überstehen kann. Von „Bulimielernen“ im Lehramtsstudium hält er wenig, denn: „Wissen ist für mich die Grundvoraussetzung für guten Unterricht“.