Im Sommersemester 2018 fand erneut das Lehramtsspezifische Mentoring des Kompetenznetzwerks Studierendenmentoring statt. Das Team vom Kompetenznetzwerk Studierendenmentoring blickt auf die erfolgreichen Begleitveranstaltungen zurück.
4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ im Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) zum Orientierungspraktikum
Am 18.06.2018 lud das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg (SSDL) in Kooperation mit dem Praxiskolleg alle an Lehrer*innenbildung Interessierten zur 4. Dialogveranstaltung „Community of Practice“ in die neuen Räume im Rieselfeld ein. Prof. Bernhard Vogelbacher, Direktor des SSDL (BS), begrüßte die rund 40 Teilnehmer*innen aus Hochschulen, von den Staatlichen Seminaren, aus der Bildungsverwaltung und von den (Hochschulpartner-)Schulen.
Mit moderner Technik das mittelalterliche Rom entdecken – Eine kooperative Exkursionsveranstaltung
Wie sah Rom zur Zeit der Päpste des Mittelalters aus? Welche Veränderungen hat die „Ewige Stadt“ erfahren? Wie kann man Schüler*innen den Wandel einer Stadt visualisieren? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität und der Pädagogischen Hochschule im Rahmen einer Exkursion. In der Zeit vom 21. bis 25. Mai 2018 fuhren insgesamt 26 Studierende aus dem Fach Geschichte, vorwiegend aus dem Lehramt, gemeinsam in die Ewige Stadt Rom.
„Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht
Am Freitag, den 13.04.18 und am Freitag, den 27.04.18 fand von 9-17 Uhr die zweitägie Fortbildung „Lerncoaching“ – oder die Vorteile einer ziel- und lösungsorientierten Gesprächsführung im Unterricht“ für Lehrkräfte alle Fächer und Stufen statt. Referent Johannes Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg.
Heterogenität durch Herkunftssprechende als Herausforderung für Lehrpersonen: Scientific Retreat des Slavischen Seminars
Wie geht man als Lehrperson damit um, dass die Hälfte der Klasse die zu unterrichtende Fremdsprache bereits kennt, weil sie Herkunftssprechende (heritage speakers) sind? Wie wird man den Ansprüchen der anderen Hälfte der Klasse gerecht, welche die Fremdsprache von Grund aus neu erlernt? Das Slavische Seminar führte am 13. April 2018 zu diesen Fragen ein Scientific Retreat durch. Prof. Grit Mehlhorn von der Universität Leipzig leitete den Workshop zum Thema „Heterogenität im Unterricht von slavischen Sprachen“.
Kooperationsvereinbarung zur Gründung einer School of Education unterzeichnet
Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg besiegeln mit der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Gründung der School of Education mit dem Titel „Freiburg Advanced Center of Education“ am 13. Juni 2018 im Paulussaal Freiburg ein neues Kapitel in der Kooperation im Bereich Lehrer*innenbildung.
Interview: Verleihung des Innovationspreises Lehre an Dr. Anne Liefländer
Der Innovationspreis Lehre wurde am 13. Juni 2018 beim Dies Universitatis an die FACE-Mitarbeiterin Dr. Anne Liefländer für ihre innovative Lehrveranstaltung „Biologie des Menschen“ verliehen. Mit dem Preis würdigt die Studierendenvertretung der Universität Freiburg Projekte, die universitätsweite Anreize zur Innovation und Verbesserung von Studium und Lehre schaffen. Im Interview berichtet Frau Liefländer über Hintergründe und den Entstehungsprozess des innovativen Lehrkonzeptes und gibt einen Einblick in ihre Arbeit im Kooperationsprojekt FACE.
5. FACE-Gesamtprojekttreffen am 15.05.2018
Nach der großen Tagung „Face to FACE“ Ende 2017 trafen sich die Projektmitarbeiter*innen nun wieder intern zum 5. Gesamtprojekttreffen. Im Rektoratsgebäude der Universität kamen am 15. Mai 2018 ca. 65 Mitarbeiter*innen der Albert-Ludwigs-Universität, der Pädagogischen Hochschule und der Musikhochschule Freiburg zusammen, um sich über Arbeitsergebnisse und künftige Entwicklungen auszutauschen.
Dritter „Round Table Inklusion“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg – im Fokus: Inklusion in der Bildungsregion Freiburg
Am 5. Mai 2018 fand an der Pädagogischen Hochschule Freiburg der dritte “Round Table Inklusion” statt. Da sich Inklusion und Inklusive Bildung als Entwicklungsaufgabe nicht nur auf den Bereich Schule bezieht, sondern auf regionaler und kommunaler Ebene in ein Netz vielfältiger institutioneller Kooperationen eingebunden ist, widmete sich dieser Round Table dem Thema „Inklusion in der Bildungsregion Freiburg“.
Auf in die zweite Runde: Informations- und Auftaktveranstaltung für das Lehramtsmentoring im SoSe 2018
Mit zwei Terminen zum Auftakt ist die 2. Staffel des Lehramtsmentoring im Sommersemester 2018 an den Start gegangen. Insgesamt 31 motivierte Teilnehmende, darunter sowohl Lehrer*innen als auch Studierende aus den höheren Semestern und dem ersten Studienjahr, haben ihre Mentoringbeziehungen aufgenommen.