Im Schuljahr 2017/18 wurden erstmals Ringvorlesungsvorträge in den Schulämtern organisiert.
Das Teaching Analysis Poll für Lehrende in Lehramtsstudiengängen im Sommersemester 2018
Ein Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Feedbackverfahren mit hochschuldidaktischer Begleitung. Das Verfahren unterstützt Sie bei der Selbstreflexion und kann als Anstoß für einen Austausch mit Ihren Studierenden über das Lernen und die Lehre in Ihrer Veranstaltung dienen. Während des Semesters erhalten Sie die Möglichkeit, eine leitfragengestützte Rückmeldung Ihrer Studierenden in Bezug auf positive Aspekte, Lernschwierigkeiten und inhaltliche Unklarheiten in Ihrer Lehrveranstaltung einzuholen, zu besprechen und ggf. Änderungen/Anpassungen vorzunehmen.
Aktionswoche „Schule neu denken“ und Seminar „Bildung von unten – Schule neu denken“
Die studentische Gruppe Kreidestaub Freiburg veranstaltet Anfang Mai eine Aktionswoche in Kooperation mit der PH unter dem Titel „Schule neu denken“. Dabei werden jeweils am 2., 3., 4., und 7., …
„Aktionswoche „Schule neu denken“ und Seminar „Bildung von unten – Schule neu denken““ weiterlesen
Merkblatt Einstellungschancen (Stand 04/2018) veröffentlicht
Das Kultusministerium hat sein alljährlich erscheinendes Merkblatt zu den Einstellungschancen im Schuldienst in Baden-Württemberg aktualisiert. Darin heißt es unter anderem: „Im Lehramt Gymnasien liegen die Studienanfängerzahlen bereits seit einigen Jahren …
„Merkblatt Einstellungschancen (Stand 04/2018) veröffentlicht“ weiterlesen
Relaunch von face-freiburg.de
Das Online-Portal face-freiburg.de informiert bereits seit Mitte 2015 über alle Aktivitäten des Freiburg Advanced Center of Education (FACE). In dieser Zeit hat sich viel getan – sowohl in den Teilprojekten des FACE als auch auf der Webseite. Das Team des Online-Portals hat Zwischenbilanz gezogen und die bestehende Webseite grundlegend überarbeitet.
Seit Ende April 2018 erscheint face-freiburg.de mit einer komplett neuen Informationsstruktur und in einem neuem Design. Mit dem Relaunch ist die Website um zahlreiche Inhalte erweitert worden. Insbesondere wurde mit „Studium“ ein komplett neuer Bereich für Studierende und Studieninteressierte aufgebaut. Zur Förderung des Austauschs wurden außerdem auf der gesamten Website bereichsspezifische Kontaktmöglichkeiten sowie Veranstaltungshinweise und Blog-Beiträge eingebunden.
Um den Inhalten gerecht werden zu können, wurde die Website komplett neu strukturiert und stärker an den Bedürfnissen der Zielgruppen ausgerichtet. Im Zuge dessen wurde auch das Webdesign hinsichtlich einer besseren Usability sowohl für Smartphone- als auch PC-Nutzer*innen von Grund auf neu entwickelt.
Internationale Einblicke an der Schnittstelle von Hochschulen und Hochschulpartnerschulen
Im Rahmen des Erasmus+ Austauschs waren vom 21. bis zum 23. März 2018 sieben Mathematiklehrer*innen, Hochschullehrende und Inspektor*innen aus Graz (Österreich) beim Praxiskolleg in FACE zu Gast.
Jun.-Prof. Dr. Thamar Voss: Die Lehrkraft macht den Unterschied! – Forschung zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften
Der Themenvortrag von Prof. Dr. Thamar Voss, die seit Oktober 2016 Juniorprofessorin für Empirische Schul- und Unterrichtsentwicklungsforschung an der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg ist, widmete sich inhaltlich überwiegend drei Leitfragen, die im Laufe des Abends anhand empirischer Daten beantwortet wurden.
Wilhelm Koschel: Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos
Am 08.03.2018 wurde mit dem Vortrag Wilhelm Koschels von der WWU Münster vom Institut für Erziehungswissenschaft der zweite Zyklus der Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Praxiskollegs im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) beendet. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Professionelle Unterrichtswahrnehmung im beruflichen Lehramt mittels authentischer Unterrichtsvideos“.
Das Freiburger FACEfolio beim TüSE-Workshop „Portfolio – Chancen und Grenzen in der Lehrer*innenbildung“
Wie können Portfolios sinnvoll in der Lehrer*innenbildung eingesetzt werden? Welche Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Portfolios in der Lehrer*innenbildung gibt es? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „New Topics Lehrer*innenbildung“ der Tübingen School of Education (TüSE) wurden diese Fragen Ende Februar in einem Workshop diskutiert. Mit dabei war als Vertreter von FACE Christian Burkhart.
Ankündigung: Auf in die dritte Runde! Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ für alle Lehrenden in Lehramtsstudiengängen – inklusive eines Teaching Analysis Polls
Die Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ geht im Sommersemester 2018 in die nächste Runde! Sie lehren im Lehramt, sei es an der Albert-Ludwigs-Universität oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, und haben Interesse an kollegialem Austausch zur Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en)? Sie möchten für sich klären, was kompetenzorientierte Lehre konkret bedeutet und welche Vorteile für Sie als Lehrende*r und für Ihre Studierenden damit verbunden sind? Sie interessieren sich für aktivierende Lehr-Lern-Formate und Möglichkeiten der Evaluation? Sie möchten bereits während des Semesters (mit hochschuldidaktischer Begleitung) eine Rückmeldung der Studierenden zu Ihrer Lehrveranstaltung einholen? Dann seien Sie mit dabei!