Am Freitag den 1. und Samstag, den 2. Dezember fand an der Pädagogischen Hochschule die FACE-Fortbildung „Classroom-Management“ für Lehrkräfte und Schulleitungen der Sekundarstufen I und II statt. Der Referent Dipl. Psych. Christoph Eichhorn arbeitet als Schulpsychologe mit dem Schwerpunkt Classroom-Management und veröffentlichte zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema.
FACE Lehrkräfte-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“
Am Freitag, den 17.November, und am Freitag, den 1. Dezember, besuchten Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die FACE-Fortbildung „Lernen lernen – jenseits von Lerntypen und Pseudoneurowissenschaft“. Die Referentin Dr. Dipl. Psych. Elisabeth Wegner arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg zu den Forschungsschwerpunkten Überzeugungen über Lehren und Lernen sowie die Förderung von Lernstrategien.
Delegationsreise nach Island und Schottland mit Fokus auf inklusive Lehrerbildung
Vom 1. bis 6. Oktober 2017 nahmen Mitarbeiter*innen der FACE-Maßnahme 3 „Inklusion und Heterogenität“ an einer Delegationsreise nach Island (Reykjavik) und Schottland (Edinburgh) teil. Die von Baden-Württemberg international (bw-i) organisierte Informationsreise der sechs Pädagogischen Hochschulen wurde mit dem Ziel durchgeführt, internationale Kooperationen mit Ländern zu initiieren, deren Strukturen und Praxis bezogen auf die Umsetzung von Inklusion in der Lehrerbildung und in der schulischen Praxis fortschrittlich sind.
Prof. Fritz Oser: Aus Fehlern (nicht) lernen – Auftakt der Ringvorlesung findet regen Anklang
Am Donnerstag, den 19.10.2017, konnte mit dem Vortrag des in der bildungswissenschaftlichen Forschung hochdotierten Prof. Dr. Dr. Fritz Oser der Universität Fribourg bereits der zweite Zyklus der erfolgreichen Ringvorlesungsreihe „Lehr- und Lernperspektiven“ des Freiburger Advanced Center of Education (FACE) eröffnet werden. Der gut besuchte Beitrag stand unter dem Titel „Aus Fehlern (nicht) lernen – Über die Funktion des Falschen und die Fehlerkultur in der Schule“.
Kastelbergschule besiegelt ihre Kooperation mit Hochschulpartnerschulvertrag
Am 26.10.2017 unterzeichnete die Kastelbergschule Waldkirch als 10. Schule einen Kooperationsvertrag mit dem Praxiskolleg von FACE. Die Gemeinschaftsschule kooperiert nicht nur im Rahmen der ISP-Betreuung mit der Pädagogischen Hochschule, sondern hat auch bereits Kooperationserfahrung bezüglich der Vernetzung von Fachdidaktik und Fachkonferenz Mathematik.
Jahrestagung „Mathe für alle“
Am 05.10.2017 fand die Jahrestagung „Mathe für alle“ mit dem Fokus auf Übergänge statt, um die Kohärenz zwischen den Schularten und Schulstufen zu stärken. Die Veranstaltung richtete sich an Mathematiklehrkräfte aller Schularten, die durch einen Hauptvortrag und zwei Workshopangebote über Theorie und Praxisbezüge neue Impulse für ihre Unterrichtspraxis erwerben konnten.
Praxisphasentag 2017: „Praxisphasen betreuen, optimieren, vernetzt gestalten“
Am 22.09.2017 fand der Praxisphasentag 2017 statt, ausgerichtet vom Praxiskolleg in Kooperation mit der Abteilung Fort- und Weiterbildung des FACE. Wer hat teilgenommen? Worum ging es in den zwei Hauptvorträgen? Und wie hat der Praxisphasentag den Teilnehmenden gefallen?
Grundschule Denzlingen unterzeichnet Kooperationsvertrag
Feierlich unterzeichneten im Rahmen des Praxisphasentags am 22.09.2017 Rektorin Silke Siegmund und Konrektorin Cornelia Stein von der Grundschule Denzlingen gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) und Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) – Leitungstandem des Praxiskollegs des FACE – den Hochschulpartnerschulvertrag.
‟El vínculo entre nosotros es la didáctica”: Didaktik verbindet
Im Rahmen des Kooperationsnetzwerkes FACE fand vom 18. bis 22.09.2017 für Dozierende der Romanistik eine Fortbildung an der Universidad Nebrija (Madrid) statt. Die durch Erasmus+ geförderte Maßnahme richtete sich an Lektorinnen der spanischen Sprache der Universität sowie an Mitarbeiterinnen der PH, die sich aufgrund der Umstrukturierungen in der Lehramtsausbildung seit einiger Zeit intensiv mit der Fachdidaktik der romanischen Schulsprachen beschäftigen.
Scientific Retreat des Praxiskollegs und der Lehrer*innenfort- und -weiterbildung
Am 22.06.2017 traf sich das Team des Praxiskollegs (M2) und der Fort- und Weiterbildung (M5) mit den Assoziierten, um zusammen im Rahmen eines Scientific Retreats die bisherige Zusammenarbeit zu diskutieren und daran anschließend Eckpunkte für die weitere Projektlaufzeit festzulegen.