Veranstaltungen

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Effektive Lernsettings für heterogene Klassen: Einblicke in das Freiburger HeLPS-Kolleg
Mo., 02.06.2025 | 10:15 – 11:45
Katharina Loibl, Timo Leuders und Silke Milkelsis-Seifert (School of Education FACE)
Das Promotionskolleg HeLPS (Heterogenität: effektive Lernsettings und Professionalität an Schulen) untersuchte Strategien der Binnendifferenzierung im regulären Fachunterricht. Der Fokus lag dabei auf der Wirksamkeit und Umsetzbarkeit differenzierender Lehrstrategien, die gezielt auf die individuellen Lernvoraussetzungen von Schüler:innen eingehen (so genannte ATI-Effekte).
Wir stellen zunächst zentrale Differenzierungsstrategien vor und beschreiben das flexible Gruppieren nach lernzielrelevanten Voraussetzungen als Leitprinzip des HeLPS-Kollegs. Zudem werden drei exemplarische Projekte präsentiert, die unterschiedliche Lerngegenstände, relevante Heterogenitätsvariablen sowie spezifische Designansätze aufgreifen und erste Befunde zur Wirksamkeit differenzierender Lernsettings liefern.
Daneben wird auch die Arbeitsweise des Kollegs skizziert, die sich durch enge Verzahnung von Wissenschaft und Schulpraxis auszeichnete. Praktisches Ziel des Kollegs war es, realistisch umsetzbare und lernwirksame Unterrichtsformate zu entwickeln. In Kooperation mit regionalen Schulentwicklungsnetzwerken und der Pädagogischen Hochschule Freiburg arbeiteten Lehrkräfte und Wissenschaftler:innen gemeinsam an der ko-konstruktiven Entwicklung und Evaluation differenzierender Unterrichtseinheiten.
Abschließend wird diskutiert, inwiefern die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen in bestehende Maßnahmen auf Landesebene integriert werden können.
Die Veranstaltung findet online statt:
02.06.2025 von 10.15 – 11.45 Uhr, online (webex)
Anmeldung: http://oft.kultus-bw.de/veranstaltung/58e83ccc08804851a90672518e059855
Die Veranstaltung ist Teil der neuen Veranstaltungsreihe der Schools of Education Baden-Württemberg mit dem IBBW, (Bildungsforschung und Bildungsadministration im Dialog) in der wir das Thema „Adaptiver Unterricht“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.