Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
An diesem Termin findet das Fortbildungsmodul Klasse 3/4 statt.
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die School of Education FACE lädt Sie herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Frank Reinhold (Pädagogische Hochschule Freiburg) mit anschließender Diskussion ein:
Eine Analyse ausgewählter Ergebnisse von PISA 2022: Wie steht es um die mathematische Kompetenz von Fünfzehnjährigen in Deutschland?
Am 2. Februar 2024, 10-12 Uhr c.t. in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg | per Zoom*.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Wie kann man als Lehrkraft unterstützen, wenn sprachliche Barrieren das Verstehen des Fachinhalts erschweren? Zu diesen und anderen Themen der Sprachbildung und Sprachförderung haben Lehrkräfte aus der Praxis in den letzten Jahren an den Hochschulen geforscht. Nun kehren Sie zurück und präsentieren an diesem Fachtag nicht nur ihre fächerbezogenen Erkenntnisse, sondern verbinden diese auch mit der konkreten Umsetzung im Unterricht.
Diese Schulung ist darauf ausgelegt, Lehrenden eine Grundausstattung an Kompetenzen für eine Bandbreite an Notfällen zu vermitteln, damit sie für den Ernstfall die nötige Resilienz mitbringen.
In dieser Fortbildung für Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe geht es um drei verschiedene Aspekte von Mathematik im Zusammenhang mit ChatGPT.
Die Fortbildung bietet reichlich Gelegenheit, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT praktisch auszuprobieren. Es ist keine Vorerfahrung mit künstlicher Intelligenz nötig.
Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler*innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. Umgang mit Endlichkeit, Liebe –, die in einem 2-stündigen Fach wie Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.
Die Fortbildung ist mit zwei halben Tagen angesetzt. Am ersten Tag werden Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht und Theorien zum Feedback behandelt. Letztere werden in der Praxishase bis zum zweiten Termin in der alltäglichen Arbeit im ISP ausprobiert. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen mit den neuen Ansätzen ausgetauscht und weiter ausgebaut.
Die Pädagogischen Hochschulen Freiburg und Schwäbisch Gmünd und die Joachim Herz Stiftung laden Sie herzlich zu einer Online-Tagung am 06. Juni 2024 ein! Entdecken, entwerfen und diskutieren Sie mit uns, wie Kinder heute und morgen mit digitalen Tools lernen können.
Nach dem Auftakt des Veranstaltungsformats SPOT ON an der TU Dresden mit Fokus auf Performance (Juni 2023) findet die zweite Veranstaltung vom 14.-15. Juni 2024 an der PH Freiburg statt und wird sich mit dem Medium Zeichnung beschäftigen.
Die Tagung bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich anhand von unterschiedlichen Impulsen und in Austausch- und Erprobungsräumen praktischforschend, reflektierend und dialogisch mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen
Die halbtägige Fortbildung ist besonders für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch, Ethik, Geschichte oder Politik gedacht, die eine Klassenfahrt nach Berlin mit dem Thema „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ verbinden wollen.
Die eintägige Fortbildung thematisiert vor dem Hintergrund von Forschungsergebnissen des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg das Phänomen der Autorität von Lehrenden und ihre graduelle Erosion im 20. Jahrhundert. Können Lehrende noch „Held* (Vorbild, Idol, Rollenmodell …)“ sein? Wie machen das manche Kolleginnen, dass bei ihnen die SuS im mehrfachen Wortsinne ‚mitspielen‘ – und bei anderen nicht?
Die Fortbildung ist mit zwei halben Tagen angesetzt. Am ersten Tag werden Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht und Theorien zum Feedback behandelt. Letztere werden in der Praxishase bis zum zweiten Termin in der alltäglichen Arbeit im ISP ausprobiert. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen mit den neuen Ansätzen ausgetauscht und weiter ausgebaut.
Am 28. Juni 2024 findet wieder die Science Night an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt: Abend voller Entdeckungen und grenzenloser Neugier zu den unterschiedlichsten Themen aus den verschiedenen Disziplinen.
Großen Hörsaal Bio 1, Institut für Biologie II/III, Schänzlestraße 1, Universität Freiburg
Am 12. Juli zeigen das FRIAS und YAS den Dokumentarfilm „Dear Future Children“ ab 18 Uhr im Großen Hörsaal Bio 1 mit einer anschließenden Diskussion mit dem Regisseur Franz Böhm zum Thema Aktivismus, Nachhaltigkeit und Wissenschaft.
Am 20. September findet die FACE Lecture 2024 zum Thema „What Matters in Classrooms?“ Issues of Theory, Context, and Practice von Alan Schoenfeld (University of California, Berkeley) statt.
Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps, KI-Tools und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Das weiterbildende Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung zweitsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf zweitsprachendidaktische Grundlagen.
Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps, KI-Tools und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Im Zeitalter der Digitalisierung gehört das Fach Physik zum Vorreiter der digitalen und zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Sensoren, Live-Feedback-Apps, KI-Tools und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. Apps und Tools sollten mit individuellen, forschenden, kreativen und projektartigen Arbeitsaufträgen verknüpft werden.
Die Fortbildung unterstützt die Lehrkräfte bei der akkuraten Einschätzung des Anforderungsniveaus von Mathematikaufgaben. Dazu wird Wissen über Aufgabenmerkmale und über typische Schwierigkeiten der Lernenden vermittelt.
Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler*innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. Umgang mit Endlichkeit, Liebe –, die in einem 2-stündigen Fach wie Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.
Vom 4. bis 8. November 2024 findet die Public Climate School (PCS) statt, eine bundesweite Aktionswoche, die Klima- und Demokratiebildung in den Mittelpunkt stellt.
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Pädagogische Hochschule Freiburg und Hochschule für Musik Freiburg
Kunzenweg 21 / Schwarzwaldstraße 141, Freiburg, Deutschland
Im Zentrum des gemeinsamen Nachdenkens stehen künstlerische und unterrichtspraktische, aber auch ethische, bildungstheoretische und juristische Fragestellungen.
Vom 14. bis 16. November 2024 richten die Pädagogischen Hochschule Freiburg und die Hochschule für Musik Freiburg gemeinsam ein Symposium zum Thema „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik" aus.
Sie überlegen, Lehrer*in am Gymnasium oder an einer Beruflichen Schule zu werden? In dieser Veranstaltung geht es um das Lehramtsstudium an der Uni Freiburg.
Sie überlegen, Lehrer*in am Gymnasium oder an einer Beruflichen Schule zu werden? In dieser Veranstaltung geht es um das Lehramtsstudium an der Uni Freiburg.
Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098
Platz der Universität 3, Freiburg
Die Frage, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet werden kann, ist vermutlich so alt, wie die Bauaufgabe selbst. Sie war und ist damit Spiegel sich stetig wandelnder pädagogischer, gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen. Der Paradigmenwechsel im (Hoch-)schulbau stellt neue Anforderungen an Architekt*innen, Pädagog*innen sowie viele weitere Beteiligte. Gleichzeitig eröffnet er einen spannenden Diskurs: Wo und wie wollen wir in Zukunft lernen? Teil 1 der Vortragsreihe
Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften stellt einen zentralen Faktor für die Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht dar. Die Tagung gibt einen Einblick in zentrale Erkenntnisse der Professionalisierungsforschung, die im Austausch mit Erfahrungen aus der Praxis zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungen reflektiert werden.
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Die Veranstaltung Analog trifft Digital: Gemeinsam neue Wege im Musikunterricht der Grund- und Sekundarstufe betreten mit Ruth Werner (Seminar Lörrach) ist Teil der Veranstaltungsreihe Open Space Musik und Unterricht.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 101
Kunzenweg 21, Freiburg
Am 30. November 2024 wird der DaF-Tag an der PH Freiburg in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Goethe-Institut Freiburg durchgeführt Das Thema der Fachtagung lautet "DaF meets KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0".
Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098
Platz der Universität 3, Freiburg
Die Frage, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet werden kann, ist vermutlich so alt, wie die Bauaufgabe selbst. Sie war und ist damit Spiegel sich stetig wandelnder pädagogischer, gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen. Der Paradigmenwechsel im (Hoch-)schulbau stellt neue Anforderungen an Architekt*innen, Pädagog*innen sowie viele weitere Beteiligte. Gleichzeitig eröffnet er einen spannenden Diskurs: Wo und wie wollen wir in Zukunft lernen? Teil 2 der Vortragsreihe
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu dessen Aufbau und Ablauf.
INVITED Talks is a series of events focused on Virtual Exchange (VE) in pre-primary and primary language classrooms, organized by the INVITED project - Integrating Primary and Pre-school Virtual Exchange Projects into Language Teacher Education (invited-project.eu).
Mit Impulsvorträgen und dem Austausch in Fächergruppen möchten die Abteilung Gymnasiales Lehramt (Universität), die School of Education FACE und das Seminar für die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) die Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen in der gymnasialen Lehrkräftebildung am Standort Freiburg fortsetzen und stärken.
Im Zentrum des gemeinsamen Nachdenkens stehen künstlerische und unterrichtspraktische, aber auch ethische, bildungstheoretische und juristische Fragestellungen.