Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.
Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn damit auch ein Wandel der Lernkultur verbunden ist. In dieser dreitägigen Fortbildung geht es um den Einsatz von Apps und Tools im Physik- und Matheunterricht sowie Leitperspektiven zum Medieneinsatz. Theorie und Praxis werden so auf gewinnbringende Weise miteinander verknüpft.
Seit einem Jahr haben sind viele Schulen mit iPads ausgestattet. Viele Lehrkräfte haben schon jetzt die Erfahrung gemacht, dass die iPads den Arbeitsalltag der Lehrkräfte erleichtern und den Unterricht bereichern können. Um Lehrkräfte bei der professionellen Nutzung der iPads besser zu unterstützen, veranstaltet das KMZ Freiburg am 03.06.2022 gemeinsam mit dem ZSL und dem LMZ das Barcamp Pad-Creative-Day an der PH-Freiburg. Das Barcamp findet im Rahmen der Medienkompetenzwochen statt. Dieses Barcamp steht unter dem Thema "Zukunft mobiles Lernen".
Das deutsche Schriftsystem ist in seinem Kernbereich äußerst klar geregelt. Vor allem schwächere Lerner*innen sind auf vorstrukturierte Lernangebote angewiesen, die ihnen Möglichkeiten eröffnen, Einsicht in diese Systematik zu gewinnen. Im Vortrag werden zunächst die theoretischen Grundlagen sowie ausgewählte Lehr-Lern-Materialien eines schriftstrukturorientierten Ansatzes zum Rechtschreiblernen vorgestellt. Daran anknüpfend soll anhand von Ergebnissen aus einer Interventionsstudie das Potential dieses Ansatzes aufgezeigt werden.
In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Organisationen und Programmen, die einen Auslandsaufenthalt während Ihres Lehramtsstudiums ermöglichen.
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.
Wald beim Rieselfeld (genauer Treffpunkt wird noch kommuniziert)
Bildung spielt zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals eine zentrale Rolle und gilt als eine unerlässliche Voraussetzung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Schulen tragen dabei eine besonders große Verantwortung, da sie fast alle Menschen erreichen. Konkretes Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, alle Menschen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu befähigen.
Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.
Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Straße 7, Freiburg, Deutschland
Das Startup17 Festival ist ein Projekt des social innovation lab, SEEd und dem Grünhof. Es richtet sich an Schulklassen und Multiplikator*innen aus der Bildung und hat die Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals
zum Ziel. Die Teilnahme ist auf verschiedenen Wegen möglich, die das Organisationsteam wie folgt beschreibt.