Goethes Faust I zählt zu den Pflichtlektüren für das Deutschabitur ab 2021. In der Fortbildung werden wir zunächst die Stoffgeschichte prägnant erschließen. Einen Schwerpunkt bei der gemeinsamen Betrachtung des Dramentextes soll dasjenige bilden, was im Bildungsplan Deutsch als eine Leitperspektive aufgeführt ist: Alterität. Die Lektüre eines historischen literarischen Textes ist zunächst einmal eine Fremdheitserfahrung, die als solche reflektiert werden muss, um sie für ein besseres Verstehen des Textes fruchtbar machen zu können.
Pädagogische Hochschule Freiburg, bei schönem Wetter draußen
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Komplexe globale Entwicklungen (Klimakrise, Artensterben, Ressourcenübernutzung, …) gewinnen zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern jeden von uns auf, sich an einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft zu beteiligen. In der Fortbildung geht es um Unterrichts- und Schulgestaltung im Kontext einer nachhaltigen Gesellschaftstransformation.
Goethes Faust I zählt zu den Pflichtlektüren für das Deutschabitur ab 2021. In der Fortbildung werden wir zunächst die Stoffgeschichte prägnant erschließen. Einen Schwerpunkt bei der gemeinsamen Betrachtung des Dramentextes soll dasjenige bilden, was im Bildungsplan Deutsch als eine Leitperspektive aufgeführt ist: Alterität. Die Lektüre eines historischen literarischen Textes ist zunächst einmal eine Fremdheitserfahrung, die als solche reflektiert werden muss, um sie für ein besseres Verstehen des Textes fruchtbar machen zu können.
Wald beim Rieselfeld (genauer Treffpunkt wird noch kommuniziert)
Bildung spielt zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals eine zentrale Rolle und gilt als eine unerlässliche Voraussetzung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Schulen tragen dabei eine besonders große Verantwortung, da sie fast alle Menschen erreichen. Konkretes Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, alle Menschen zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu befähigen.
In Kooperation zwischen dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) startet im Herbst die digitale Fortbildung LEHGU zur stimmlichen und mentalen Gesundheit von Lehrkräften aller Schularten in Baden-Württemberg. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Fortbildung für die Zielgruppe Lehrkräfte im Beruf.
Goethes Faust I zählt zu den Pflichtlektüren für das Deutschabitur ab 2021. In der Fortbildung werden wir zunächst die Stoffgeschichte prägnant erschließen. Einen Schwerpunkt bei der gemeinsamen Betrachtung des Dramentextes soll dasjenige bilden, was im Bildungsplan Deutsch als eine Leitperspektive aufgeführt ist: Alterität. Die Lektüre eines historischen literarischen Textes ist zunächst einmal eine Fremdheitserfahrung, die als solche reflektiert werden muss, um sie für ein besseres Verstehen des Textes fruchtbar machen zu können.
Pädagogische Hochschule Freiburg, bei schönem Wetter draußen
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Komplexe globale Entwicklungen (Klimakrise, Artensterben, Ressourcenübernutzung, …) gewinnen zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern jeden von uns auf, sich an einer nachhaltigen Entwicklung für eine lebenswerte Zukunft zu beteiligen. In der Fortbildung geht es um Unterrichts- und Schulgestaltung im Kontext einer nachhaltigen Gesellschaftstransformation.
Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098
Platz der Universität 3, Freiburg
Für eine Orientierung im Master of Education bieten wir eine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 20.04.2022 von 10.15-11.45 Uhr in HS 1098, an. Die neuen M.Ed.-Studierenden erhalten Informationen zum Aufbau des bildungswissenschaftlichen Curriculums, zum Schulpraxissemester und zu sonstigen organisatorischen Fragen.
Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.
Uni-Freiburg, KG I, HS 1015
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Welche Alternativen zum gymnasialen Lehramt gibt es? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Besonderheiten des Beruflichen Schulwesens sowie Chancen und Möglichkeiten an diesem Schultyp.