Außerplanmäßiges Abschlusstreffen mit Rückblick, Feedback und Zertifikatsübergabe in vorweihnachtlicher Gemütlichkeit. Die Veranstaltung ist offen für Mentees und Mentor*innen der aktuellen Staffel des Mentorings Ingpäd im WiSe 2021/22. Eine Anmeldung zum Termin efolgt per Mail an Simone Judith Fesenmeier oder über den internen ILIAS-Kurs im Mentoring IngPäd. Wir freuen uns auf euch! Informationen zum Mentoring erhalten …
In Kooperation zwischen dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) startet im Herbst die digitale Fortbildung LEHGU zur stimmlichen und mentalen Gesundheit von Lehrkräften aller Schularten in Baden-Württemberg. Es handelt sich um eine staatlich anerkannte Fortbildung für die Zielgruppe Lehrkräfte im Beruf.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu Aufbau und Ablauf.
Das Büro der Landtagsabgeordneten Nadyne Saint-Cast (Grüne) veranstaltet eine Fachgesprächsreihe unter dem Titel "Lehrer*innen-Bildung in Baden-Württemberg", bei der an zwei Terminen über die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Land diskutiert werden soll.
Rassismus ist ein strukturelles Problem, welches auch in Institutionen wie Schulen und Kitas verankert ist. Der angebotene Workshop wendet sich an pädagogisches Personal und soll den Teilnehmenden sowohl eine theoretische als auch praktische Grundlage für rassismuskritisches Handeln im beruflichen Alltag ermöglichen.
Mobile, vernetzte und authentische Medien wie Smartphones, Tablets und Laptops in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet bieten besondere Potenziale für Fremdspracherwerb bzw. motivierendes Fremdsprachenlernen in authentischen, interaktiven und kommunikativen Zusammenhängen. Doch während unsere Schüler*innen in ihrem außerschulischen, mediendurchdrungenen Alltag immer häufiger ganz natürlich informelle Sprachlernbegegnungen mit dem Englischen machen, werden die Potenziale, die diese Technologien für einen zeitgemäßen Englischunterricht bieten, noch lange nicht ausgeschöpft.
Menschen mit Autismus werden durch die bessere Diagnostik auch im schulischen Alltag immer stärker präsent. Durch die spezifischen Auffälligkeiten gibt es zahlreiche Fragen und Missverständnisse, mit gezielten Maßnahmen aber ist es durchaus möglich, auch diesen Schülern eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsbereiche der Lehrer:innenbildung“ des Teilprojektes L4 (Inklusion und Umgang mit Heterogenität in den Fächern) der School of Education FACE findet eine Veranstaltung mit Vorträgen von Dr.‘in Michaela Kaiser (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Roman Bartosch (Universität zu Köln) statt. Im Zentrum des Nachmittags stehen fachdidaktische …
Das Büro der Landtagsabgeordneten Nadyne Saint-Cast (Grüne) veranstaltet eine Fachgesprächsreihe unter dem Titel "Lehrer*innen-Bildung in Baden-Württemberg", bei der an zwei Terminen über die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Land diskutiert werden soll.