Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.
Zweiter Durchlauf der Fortbildung – In dieser mehrteiligen Online-Fortbildung wird die Bedeutung digitaler Quiztools in unterschiedlichen Lernsettings (Präsenzunterricht, Hybridunterricht und Distance Learning) beleuchtet. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von Quiztools und welche didaktischen Grundsätze man bei deren Einsatz im Unterricht beachten muss. Anschließend werden verschiedene ausgewählte Quiztools vorgestellt.
Unterricht online anbieten zu können, ist als Entwicklungsperspektive für Schulen und Lehrkräfte auch außerhalb von Notfall-Szenarien nicht nur interessant, sondern auch notwendig. In Präsenz zu lernen und zu lehren ist in einer Kultur der Digitalität eine von mehreren Möglichkeiten. Dadurch wird aber deutlich, dass guter Online-Unterricht nicht als Ersatz oder Nachbildung traditioneller Unterrichtsvorstellungen konzipiert werden kann, sondern auf neuen didaktischen Modellen beruhen muss.
Gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und somit auf das Lernen auswirken.
Unterrichtliches Handeln bewegt sich immer im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung. In der Fortbildung nehmen wir Lehr-/Lernsituationen aus der Perspektive einer feministisch-postkolonialen Bildungsarbeit in den Blick. Dazu werden stereotype Denkmuster und Ausgrenzungsprozesse im Lehren untersucht und eine diskriminierungsfreie Vermittlungspraxis entwickelt, die die Erfahrungen junger Menschen anerkennt und sie befähigt, ihre Umwelt kritisch zu reflektieren und zu verändern.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu dessen Aufbau und Ablauf.
Gute Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen (LSB) sind elementar für erfolgreiches Lehr-Lerngeschehen. Gestörte LSB behindern das Lehren und Lernen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der Fortbildung wird gezeigt, welche Verhaltensweisen sich im Präsenz- und Distanzunterricht besonders positiv auf die Qualität der Lehrer*in-Schüler*in-Beziehungen und somit auf das Lernen auswirken.
Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen.
Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P auseinander. Dabei werden nicht nur klassische Quizze, Kreuzworträtsel oder Memory Spiele digital nachgebaut, sondern die Anwendungen reichen von der Erstellung digitaler Lernvideos bis hin zu ganzen Lernpfaden, wo die Schüler*innen entscheiden können, mit welchen Inhalten sie sich zu einer bestimmten Thematik auseinandersetzen möchten.
Die Fortbildung wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekts „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte“ (StiEL) entwickelt. Sie findet in zwei Fortbildungsblöcken von jeweils einem Tag statt und umfasst vier verschiedene Module, die verschiedene Aspekte und Voraussetzungen von Inklusion betreffen
Empirische Studien zeigen wiederholend auf, dass Gesundheit und Bildung sich wechselseitig beeinflussen. Gute Gesundheit kann sich positiv auf den Bildungsprozess des Jugendlichen auswirken. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, der Frage nachzugehen, wie die Gesundheitskompetenz bzw. die Gesundheit von Jugendlichen mit schulischer Formalbildung in berufsbildenden Bildungsettings gefördert werden kann.