Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Onlinelernkurse von Lernenden für Lernende. Sie können aus sogenannten Open Educational Resources (OERs) zusammengestellt werden, das sind frei zugängliche Online-Materialien. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „Expert*innen“ in der digitalen Bildung.
Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte.
Workshop im Rahmen des Lehramtsspezifischen Mentorings mit praxisnahen Tipps zum Erhalt einer gesunden Work-Life-Balance im Referndariat und späteren Lehrberuf.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im KG I, HS 1198 (Platz der Universität 3, Freiburg)
Education happens in many places. Beyond the school or university context, museums provide a platform for life-long learning. Methods of theatre can serve well as one of several interpretive tools in museum education to get curatorial messages across. But how does theatre in museums or heritage sites actually work?
Im Rahmen des Lehramtspezifischen Mentorings bietet Frau Rühtz, Schulleiterin am Scheffelgymnasium Lahr, einen Workshop zu dem von ihr an der Schule gestarteten individuellen Mentoringprogramm für begabte Schülerinnen an.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 4, Raum 302
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des IMBF dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule sowie der Vernetzung der Forschung mit anderen Hochschulen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerausbilder und alle an Lehre und Forschung Interessierten.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im KG I, HS 1198 (Platz der Universität 3, Freiburg)
Dramapädagogik als physisch-ästhetischer und zugleich emotional-kognitiver Ansatz in der Fremdsprachendidaktik bedient sich der Mittel des Theaters zu pädagogischen Zwecken, konkret der performativen Sprachaneignung und -produktion. Im Vordergrund steht dabei der ganzheitliche Lernprozess und ein handlungsorientiertes Lernerlebnis. Durch die Einbindung theaterpädagogischer Methoden in den Unterricht werden Lernende in Sprachnotsituationen gelockt, in welchen sie sprachlich handeln MÜSSEN.
Der Workshop will Ihnen Ideen, Vorgehensweise und praktische Beispiele für die ureigenste Aufgabe des Computational Thinking geben, dem Lösen von Problemen. Die Inhalte werden Ihnen praxisnah nähergebracht und können von Ihnen auch sofort in der Praxis eingesetzt werden.
Das Didaktische Seminar möchte konkrete Beispiele aufzeigen, bestehende Konzepte weiterentwickeln und zum didaktischen Experimentieren anstiften. Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, Studierende, Referendarinnen und Referendare, sowie an Interessierte