Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 und Werkstätten
Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im 4-tägigen Seminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und beispielhaft mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet.
Die dritte Auflage der „Educating the Educators“ Konferenz bietet internationalen und nationalen Teilnehmer*innen einen Rahmen, um sich gemeinsam mit verschiedenen Ansätzen für das Scaling-up von MINT-Fortbildungen und somit dem Erreichen möglichst vieler Lehrkräfte auseinanderzusetzen. Die Konferenz bringt Schlüsselakteur*innen aus Forschung, Praxis und Politik zusammen, um einen Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie ein Schaffen bzw. Stärken von Netzwerken zu ermöglichen.
Im Zuge des Projektes "nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" lädt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Tagung „Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge“ ein. Vom 07.10. bis 08.10.2019 werden insbesondere die Themen Internationalisierungsstrategien, internationale Netzwerke und Verbünde, Mobilität im Lehramt, Notenumrechnung, gemeinsame Studiengänge sowie die Situation in den kleinen Fächern in den Fokus gestellt.
Was kommt im Studium an der Universität Freiburg auf Sie zu, wenn Sie später am Gymnasium oder einer Beruflichen Schulen unterrichten möchten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den lehramtsspezifischen Inhalten des Studiums.
Für die Begrüßung der neuen Masterstudierenden im Lehramtsstudiengang (Master of Education) veranstaltet die Abteilung Beratung und Praxisvernet-zung der School of Education FACE, der gemeinsamen Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, einen Themennachmittag Lehramt. Dieser wird am 17.10.2019 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg) stattfinden.
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out. Der Workshop soll erprobte, z. T. unkonventionelle Handlungsalternativen anbieten, um Unterrichtsstörungen zu minimieren, aber auch die Notwendigkeit einer Verantwortung der Schulgemeinschaft für den Einzelnen darlegen.
Schulung für Studierende im höheren Semester, die als Mentor*innen mit Studienanfänger*innen in One-to-One- oder Kleingruppen im WiSe 2019/20 zusammenarbeiten.
F. Hoffmann-La Roche AG Wurmisweg, 4303 Kaiseraugst
Wurmisweg, Kaiseraugst, Schweiz
Beim Firmenbesuch im Schülerlabor EXPERIO Roche werden Sie selbst zum Detektiv und untersuchen Farbstofflösungen mittels eines Spektralfotometers auf deren Zusammensetzung. Mit Hilfe von Spektroskopie können Gemälde untersucht werden, die Bestandteile einer Lösung ermittelt werden, ja, sogar in der Kriminalistik findet sie Einsatz zum Lösen von Verbrechen!