Wie fühlen wir uns vor der Klasse, wenn 30 Augenpaare auf uns gerichtet sind? Und welche Signale senden wir dann aus? Informationen zu Auftreten und (Körper-)Sprache werden ergänzt durch viele kleine Übungen und verbessern unsere nonverbale Kommunikation.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103
Kunzwenweg 21, Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Die Vorstellung vieler SchülerInnen von Stromkreisen ist maßgeblich vom Strombegriff geprägt, während die Spannung von vielen lediglich als Eigenschaft des Stroms wahrgenommen wird. Das vorgestellte Unterrichtskonzept stellt eine Weiterentwicklung eines bisherigen Konzepts dar, das sich in einer empirischen Evaluation mit 790 SchülerInnen als sehr erfolgreich erwiesen hat und auch von den Lehrkräften als wesentliche Verbesserung wahrgenommen wurde.
Deutsches Seminar der Universität Freiburg, HS 3301 (3. OG)
Platz der Universität 3, Freiburg
Anna-Elisabeth Frick (*1989) ist mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und brachte 2018 "Der goldene Topf" in Freiburg auf die Bühne. Am 24.05.19 wird sie ihr Inszenierungskonzept am Deutschen Seminar der Universität Freiburg präsentieren und im Gespräch diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Proseminars „Theater um 1800: Texte, Theorien, Praxis“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Mobbing kennt vermutlich jede und jeder aus der eigenen Schulzeit und auch als Lehrkraft sollte man sich mit diesem Thema auf jeden Fall auseinandersetzen. Der Workshop gibt einen kurzen Überblick über Präventionsmaßnahmen und wirksame Möglichkeiten der Intervention. Praktische Übungen sind mit einbegriffen.
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
In diesem Vortrag stellen Schülerinnen und Schüler der Gewerblich Hauswirtschaftlichen Schulen Emmendingen eine Unterrichtseinheit zur Vektorgeometrie in der Sekundarstufe II der beruflichen Gymnasien vor. Die Teilnehmer werden eingeladen, anhand von Holzmodellen, Geogebra-Applets, und digital verfügbaren Arbeitsblättern Realisierungsmöglichkeiten eines digital gestützten Mathematikunterrichts exemplarisch zu erproben. Dazu werden einige Tablets zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer können aber auch eigene Geräte mitbringen.
Uni Freiburg, KG I, HS 1010
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Möchten Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ins Ausland, um Schule und Unterricht aus einer neuen und anderen Perspektive kennenzulernen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen und Erfahrungsberichte zu entsprechenden Programmen.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103
Kunzwenweg 21, Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Während qualitative Untersuchungen im MINT-Unterricht meist schnell und einfach durchgeführt werden können, fehlen an Schulen, Schülerlaboren (und auch Hochschulen) oftmals die erforderlichen Messgeräte für quantitative Betrachtungen. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Entwicklung von immer präziser werdenden Sensoren bieten für diese Herausforderung neue Lösungsmöglichkeiten. In Kombination mit Minicomputern (wie dem Raspberry Pi) können auf diese Weise für wenige Euro neue Messmethoden für Unterricht und Lehre erschlossen werden.
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
Online- und Erklärvideos gewinnen nicht nur in der Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern auch im schulischen Kontext an Bedeutung: Sogenannte Social Media Teacher erhalten von Schülern mehrere Millionen Klicks für ihre Mathematik-Erklärvideos. Doch welches Potenzial haben Erklärvideos im Mathematikunterricht?
Am 28./29. Juni 2019 wird an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Tagung "Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge" der AG Inklusionsforschung in der DGfE ausgerichtet. Die AG Inklusionsforschung hat als Ziel, einen Ort zu schaffen, an dem die Bedeutung von Inklusion in Forschung und Lehre über die teildisziplinären Grenzen hinweg diskutiert werden kann. Im Zentrum der Tagung steht die Frage nach einer Verhältnisbestimmung von Normativität und Empirie in Bezug auf Gegenstände der Inklusionsforschung.