Das Praxiskolleg richtet in Kooperation mit der Fort- und Weiterbildung im Freiburg Advanced Center of Education (FACE) eine umfassende Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium aus. Hierbei werden Erkenntnisse aus der Forschung präsentiert und die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis von den beteiligten Institutionen der Lehrerbildung diskutiert.
Zielsetzung. Die Lehrwerkstatt Lehrerbildung zielt auf eine kollegiale Planung, Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen ab. Dies bedeutet konkret, dass Sie eine Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2017/2018 planen und deren Konzeption vor Vorlesungsbeginn im kollegialen Austausch besprochen wird.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Anmeldung im Tagungsbüro im KG V (Haupteingang PH)
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland, Deutschland
Die Tagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) bietet ein vielfältiges und reichhaltiges Programm für Lehrkräfte aller Schularten. Ganz neu im Programm ist eine Workshopschiene zum Thema "Übergänge", mit der wir die Kohärenz zwischen den Schularten und Schulstufen stärken möchten.
Institut für Sport und Sportwissenschaft, 3. OG
Schwarzwaldstraße 175, Freiburg
Im Rahmen des UNESCO Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2016 – 2030) sollen auf allen Bildungsebenen Strukturen geschaffen werden, um dieses Bildungskonzept umzusetzen. Im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 ist BNE als eine von sechs Leitperspektiven verankert. In der universitären Lehrer*innenbildung sind BNE-spezifische Lehrveranstaltungen bislang vor allem in einzelnen Fachbereichen zu finden.
Die Veranstaltung führt in die Nutzung von leicht zu handhabenden, kostenlosen Online-Tools ein und zeigt, wie solche linguistischen Werkzeuge effektiv für sprachliches Feedback genutzt werden können. Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel schnell ermitteln, was für native speakers noch oder nicht mehr akzeptabel und angemessen ist und wie ein Text idiomatischer gestaltet werden kann.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Fach Deutsch und der Sekundarstufe I, aber auch andere kulturwissenschaftliche Fächer wie Fremdsprachen, Ethik, Geschichte, Politik und Kunst sollen mitberücksichtigt werden. Als Filmbeispiele werden dabei nicht nur Langspielfilme herangezogen, sondern auch Kurzfilme, die für den Schulunterricht besonders geeignet sind.
Am Ende des ersten Termins planen die Teilnehmenden für relevante Themen ihres Fachs, wie sie die im Workshop vorgestellten Ansätze umsetzen, um Erklärungen, die sie im Unterricht zwischen den beiden Terminen geben, zu optimieren und um Feedback zu den gegebenen Erklärungen zu erhalten. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen, welche die Teilnehmenden gesammelt haben, ausgewertet und vertieft.
Forschungen zum Umgang mit Fehlern zeigen, dass nur unter bestimmten Bedingungen davon gesprochen werden kann, dass Menschen aus Fehlern lernen. So spielen insbesondere die Funktionen des sogenannten Negativen Wissens eine entscheidende Rolle. Eine solche Funktion ist etwa „Sicherheit im Gebrauch des Richtigen“: Wenn man weiß wie etwas nicht funktioniert, ist man sicherer und weiß besser, wie es funktioniert.
Am Ende des ersten Termins planen die Teilnehmenden für relevante Themen ihres Fachs, wie sie die im Workshop vorgestellten Ansätze umsetzen, um Erklärungen, die sie im Unterricht zwischen den beiden Terminen geben, zu optimieren und um Feedback zu den gegebenen Erklärungen zu erhalten. Beim zweiten Termin werden die Erfahrungen, welche die Teilnehmenden gesammelt haben, ausgewertet und vertieft.
Dieser Vortrag liefert Ihnen für einen erfolgreichen Start ins Referendariat wichtige Informationen zu finanziellen und versicherungstechnischen Fragen.