Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Uni Freiburg, KG I, HS 1199
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu dessen Aufbau und Ablauf.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr M.Ed.-Studium zum SS 2019 beginnen. Herzlich eingeladen sind auch Studierende, die Ihr M.Ed.-Studium bereits im WS 18/19 begonnen haben. Sie erhalten Informationen zum Aufbau des Studiums, zum Anmeldeverfahren und Ablauf des Schulpraxissemesters und zu sonstigen organisatorischen Fragen.
Mensa Rempartstraße
Rempartstraße 18, Freiburg, Deutschland
Am 30.04. wird es von 12:00 bis 14:00 Uhr vor der Mensa Rempartstraße einen Infostand zu verschiedenen Möglichkeiten geben, während des (Lehramts-)Studiums ins Ausland zu gehen. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
Der Vortrag behandelt das Thema RISIKO aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die vier Komponenten der Risikokompetenz beschrieben und anhand von empirischen Resultaten über Schulinterventionen diskutiert. Dabei spielen die Informationsformate eine wichtige Rolle, die das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerten erleichtern und fördern.
Welche versicherungstechnischen und finanziellen Besonderheiten kommen im Referendariat auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu diesen Aspekten, die sich durch die Eigenheiten des Beamtenstatus ergeben.
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
Im Vortrag geht es um Forschungsergebnisse und Konzepte zu problemorientiertem und problemzentriertem Mathematikunterricht. Welche Möglichkeiten hat man als Lehrperson, den Unterricht stärker auf das Problemlösen auszurichten und dies auch in Prüfungen zu berücksichtigen? Ein Schwerpunkt wird dabei auf den – oft vernachlässigten – Bereich der Sekundarstufe II gelegt.
Deutsches Seminar der Universität Freiburg, HS 3301 (3. OG)
Platz der Universität 3, Freiburg
Anna-Elisabeth Frick (*1989) ist mehrfach ausgezeichnete Regisseurin und brachte 2018 "Der goldene Topf" in Freiburg auf die Bühne. Am 24.05.19 wird sie ihr Inszenierungskonzept am Deutschen Seminar der Universität Freiburg präsentieren und im Gespräch diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Proseminars „Theater um 1800: Texte, Theorien, Praxis“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen.