Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
In diesem Vortrag stellen Schülerinnen und Schüler der Gewerblich Hauswirtschaftlichen Schulen Emmendingen eine Unterrichtseinheit zur Vektorgeometrie in der Sekundarstufe II der beruflichen Gymnasien vor. Die Teilnehmer werden eingeladen, anhand von Holzmodellen, Geogebra-Applets, und digital verfügbaren Arbeitsblättern Realisierungsmöglichkeiten eines digital gestützten Mathematikunterrichts exemplarisch zu erproben. Dazu werden einige Tablets zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer können aber auch eigene Geräte mitbringen.
Uni Freiburg, KG I, HS 1010
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Möchten Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ins Ausland, um Schule und Unterricht aus einer neuen und anderen Perspektive kennenzulernen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen und Erfahrungsberichte zu entsprechenden Programmen.
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
Online- und Erklärvideos gewinnen nicht nur in der Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern auch im schulischen Kontext an Bedeutung: Sogenannte Social Media Teacher erhalten von Schülern mehrere Millionen Klicks für ihre Mathematik-Erklärvideos. Doch welches Potenzial haben Erklärvideos im Mathematikunterricht?
Hörsaal II, Albertstr. 23 b, Freiburg
Albertstr. 23 b, Freiburg
Das gymnasiale Lehramtsstudium im Fach Mathematik unterliegt zahlreichen Anforderungen, die oft schwer ins Gleichgewicht zu bringen sind. Neben bekannten Standardproblemen, die durch die Natur des Fachs bedingt sind und bereits von Felix Klein und Otto Toeplitz erkannt wurden, spielen dabei auch aktuelle Problemverschärfungen eine Rolle. Der Vortrag bietet eine Bestandsaufnahme zu dieser Problematik, arbeitet Zielvorstellungen für das gymnasiale Lehramtsstudium heraus und stellt Ansätze zur Gestaltung vor, die der Vortragende erprobt hat.
Im Zuge des Projektes "nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" lädt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Tagung „Anerkennung und Mobilität: Potenziale zur Internationalisierung der Studiengänge“ ein. Vom 07.10. bis 08.10.2019 werden insbesondere die Themen Internationalisierungsstrategien, internationale Netzwerke und Verbünde, Mobilität im Lehramt, Notenumrechnung, gemeinsame Studiengänge sowie die Situation in den kleinen Fächern in den Fokus gestellt.
Was kommt im Studium an der Universität Freiburg auf Sie zu, wenn Sie später am Gymnasium oder einer Beruflichen Schulen unterrichten möchten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den lehramtsspezifischen Inhalten des Studiums.
Für die Begrüßung der neuen Masterstudierenden im Lehramtsstudiengang (Master of Education) veranstaltet die Abteilung Beratung und Praxisvernet-zung der School of Education FACE, der gemeinsamen Einrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, einen Themennachmittag Lehramt. Dieser wird am 17.10.2019 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Paulussaal (Dreisamstr. 3, 79098 Freiburg) stattfinden.
Zu dieser Veranstaltung sind alle diejenigen Studierenden eingeladen, die aktuell schon 3 Fächer im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor bzw. Master of Education studieren oder die Aufnahme eines 3. Faches beabsichtigen.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu dessen Aufbau und Ablauf.