Sie wollen Ihren Unterricht durch den verstärkten Einsatz von Lernaufgaben verbessern und sich darüber mit Anderen austauschen und beraten? Dann sind Sie herzlich in die professionelle Lerngemeinschaft Lernaufgaben eingeladen. Gemeinsam erarbeiten wir, welches Potenzial in Lernaufgaben steckt und wie damit das schulische Lernen attraktiver und lernwirksamer gestaltet werden kann.
Lokhalle Freiburg
Paul-Ehrlich-Straße 7, Freiburg, Deutschland
Das Startup17 Festival ist ein Projekt des social innovation lab, SEEd und dem Grünhof. Es richtet sich an Schulklassen und Multiplikator*innen aus der Bildung und hat die Umsetzung der 17 Sustainable Development Goals
zum Ziel. Die Teilnahme ist auf verschiedenen Wegen möglich, die das Organisationsteam wie folgt beschreibt.
Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule
Friedrichstraße 51, 79098 Freiburg im Breisgau
Als Berufsschullehrer*in einer gewerblich-technischen Fachrichtung stehen Sie täglich der Herausforderung gegenüber, wie Sie Materialien und Unterrichtsinteraktionen so gestalten, dass Sie die heterogenen Schüler*innen erreichen. In dieser Professionellen Lerngemeinschaft werden Sie Materialien Ihres gewerblich-technischen Fachunterrichts hinsichtlich ihrer sprachlichen Anforderungen analysieren.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007 und Werkstätten
Im Kompaktseminar werden unterrichtsrelevante Themen und Fragestellungen der CAD-CAM-Technik an verschiedenen Musterwerkstücken aufgegriffen und mittels des Koordinatentischs KOSY handlungsorientiert bearbeitet.
Am 3. Oktober findet der bundesweite Maus-Türöffnertag 2022 statt und das Zentrum für didaktische Computerspielforschung (www.zfdc.de) öffnet seine Türen für Kinder und – erstmalig in diesem Jahr – Lehrkräfte.
Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen dies einhergeht und welche aktuellen Methoden und Konzepte dabei im Fach Kunst zum Einsatz kommen können, steht im Zentrum dieses Kurses.
Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst wesentlich für die Entwicklung einer kritischen, ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Lernenden sowie für eine (individuelle) Begleitung, Förderung und Beurteilung durch die Lehrenden. Was kompetenzorientiertes Beurteilen und Bewerten bedeutet, mit welchen Herausforderungen dies einhergeht und welche aktuellen Methoden und Konzepte dabei im Fach Kunst zum Einsatz kommen können, steht im Zentrum dieses Kurses.
Wiederholt wird darauf hingewiesen, dass Gesundheit und Bildung in wechselseitigem Zusammenhang stehen. Demzufolge stellen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nicht nur eine Chance dar, das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der Lernenden zu erhöhen, sondern auch ihren Bildungsprozess zu unterstützen. In unserer Fortbildung wollen wir uns darüber austauschen, welche Bedeutung Gesundheitsförderung im beruflichen Übergangssystem einnimmt und über Möglichkeiten der Umsetzung diskutieren.