Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.
Das Begleiten von Studierenden im Rahmen des Integrierten Semesterpraktikums (ISP) stellt eine wichtige und gleichzeitig herausfordernde Aufgabe von Ausbildungslehrkräften dar. Studierende dürfen in ihrer Praxisphase Fehler machen. Gleichzeitig liegt es in der Natur der Sache, dass in den Unterrichtsbesprechungen die Lernfelder von Studiereden im Fokus stehen. Die Rückmeldung dazu soll aber nicht erschlagend wirken, sondern im Idealfall konstruktiv als Lerngelegenheit von den Studierenden wahrgenommen werden.
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Sommersemester 2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Austauschgespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Schüler*innen mit auffälligem Verhalten haben oft wenig Bindungssicherheit erfahren, dies kann sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Studien zeigen, dass eine hohe Beziehungsqualität zwischen diesen Kindern und der Lehrperson deren auffälliges Verhalten deutlich reduziert.
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 101
Kunzenweg 21, Freiburg
Im Rahmen des Mentoring-Angebots der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Ingenieur-Pädagogik-Studiengänge wird ein Workshop zum Thema Entscheidungsfindung angeboten. Im Zentrum steht die Frage nach der zukünftigen Laufbahn als Ingenieur*in oder Lehrer*in.
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.
Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten in der geographischen Bildung im deutschsprachigen Raum ist in den letzten Jahren insbesondere durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt. Im Geographieunterricht ergeben sich dabei zahlreiche Herausforderungen, die von der Ursachenforschung bis hin zur sensiblen Vermittlung an betroffene Schülerinnen und Schüler reichen.
Schüler*innen mit auffälligem Verhalten haben oft wenig Bindungssicherheit erfahren, dies kann sich in der Schule als herausforderndes Verhalten manifestieren. Studien zeigen, dass eine hohe Beziehungsqualität zwischen diesen Kindern und der Lehrperson deren auffälliges Verhalten deutlich reduziert.
Mooswaldschule Freiburg
Am Schneckengraben 14, 79110 Freiburg im Breisgau, Deutschland
Während viele Lehrkräfte mit den fachlichen Anforderungen im Unterricht gut zu recht kommen, wird störendes, provozierendes, z. T. beleidigendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern als besonders belastend erfahren. Unangemessene Reaktionen, bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen der Schulgemeinschaft führen immer wieder zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burn-Out.