Co-Creation-Raum, Alte Universität, Bertoldstr. 17
Bertoldstraße 17, Freiburg
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Sommersemester 2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst mit Blick auf Prozesse und Produkte, für die Entwicklung einer ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Schüler*innen sowie für eine (individuelle) Begleitung und Förderung durch …
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im KG I, Hörsaal 1228
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg im Breisgau
Was bedeutet es, Lehrkraft an einer Privatschule zu sein? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den Besonderheiten des Privatschulwesens.
Co-Creation-Raum, Alte Universität, Bertoldstr. 17
Bertoldstraße 17, Freiburg
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Sommersemester 2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
An diesem Termin findet das Fortbildungsmodul Klasse 1/2 statt.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
An diesem Termin findet das Fortbildungsmodul Klasse 3/4 statt.
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die School of Education FACE lädt Sie herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Frank Reinhold (Pädagogische Hochschule Freiburg) mit anschließender Diskussion ein:
Eine Analyse ausgewählter Ergebnisse von PISA 2022: Wie steht es um die mathematische Kompetenz von Fünfzehnjährigen in Deutschland?
Am 2. Februar 2024, 10-12 Uhr c.t. in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg | per Zoom*.