"I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung beim Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Die Fortbildung beschäftigt sich damit, wie man im Unterricht mit negativen Emotionen im Kontext von BNE umgehen kann.
Cybervorfälle sind keine Seltenheit mehr sondern werden zunehmend Alltag. Das gilt sowohl für Einzelpersonen als auch für große und kleine Unternehmen. In diesem Workshop geht es um die Basics von Cybersecurity und Datenschutz: Wo fängt man überhaupt an? Welche ersten Schritte kann ich unternehmen, um mich effektiv vor Angriffen zu schützen? Zudem wird die GEIGER-Toolbox vorgestellt, ein Cybersecurity-Tool speziell für kleine Unternehmen, das Cyber-Gefahren sichtbar macht und entsprechende Maßnahmen vorschlägt.
Uni-Freiburg, KG III, HS 3043
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Wintersemester 2022-2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Im ERASMUS+-finanzierten Projekt ConnEcTEd diskutieren Akteure der Lehrer*innenbildung an sieben europäischen Hochschulen, darunter die PH Freiburg und die Albert-Ludwigs-Universität, Ansätze zur Stärkung der Kohärenz in den lehrer*innenbildenden Studiengängen. In diesem Rahmen findet am 28. November ein Webinar statt, dass sich mit Open Educational Resources und virtuellen oder hybriden Formaten der Lehre und der Studienorganisation befasst.
Übungsraum 2 (5. OG), KG IV
Rempartstr. 15, Freiburg
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Wintersemester 2022/2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Übungsraum 1, KG IV (5. OG)
Rempartstr. 15, Freiburg
Im Rahmen des lehramtsspezifischen Mentorings an der Universität Freiburg werden immer wieder Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen speziell für Lehrmatsstudierende angeboten. Dieser zweistündige Workshop für angehende Lehrkräfte beschäftigt sich mit Persönlichkeitsentwicklung und Resilienz von Schüler*innen.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu Aufbau und Ablauf.
Das Lehramtsspezifische Mentoring an der Universität Freiburg startet im Wintersemester 2022/2023 in eine neue Runde. Regelmäßiger Austausch mit anderen Lehramtsstudierenden aus unterschiedlichen Studienfächern und Erfahrungsstufen und Kamingespräche und Workshops mit Expert*innen aus der Praxis gehören zum Programm.
Naturgedichte widmen sich in unterschiedlichen Formen der Beziehung des Menschen zur Natur. Im Medium der Naturwahrnehmung reflektieren sie das Verhältnis des Ichs zu Welt und Gesellschaft, Kultur und Wissen, Religion und Kunst, Ökonomie und Ökologie. In der Fortbildung werden wir Naturgedichte vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart interpretieren und dabei Formen kontemplativer Naturbetrachtung ebenso berücksichtigen wie die moderne Auseinandersetzung mit Naturzerstörung.
Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule (und darüber hinaus) vorbereitet. Viele Schulen haben Sicherheitsbeauftragte, aber wer ist das, und was machen die eigentlich? Und einmal im Jahr kommt die Feuerwehr und alle gehen auf den Hof…