Replikationsstudien sind wichtig für die Mathematikdidaktik, kommen aber nur selten vor. Im Vortrag werden Gründe dafür benannt und Perspektiven, dies zu ändern, thematisiert. Exemplarisch wird eine eigene Replikationsstudie vorgestellt, in der die überraschenden Befunde der Studie von De Bock et al. (2003) – dass Skizzenzeichnen einen negativen Effekt auf das Lösen bestimmter Geometrieaufgaben hat – repliziert.
Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.
Abschlussveranstaltung für Mentor*innen und Mentees Bei dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick zurück auf den Beginn und den Verlauf des gesamten Ablaufs der individuellen Mentoringtreffen. Welche der gesetzten Ziele haben Sie erreicht? Woran möchten Sie weiterhin arbeiten? Welche Ziele haben sich geändert? Die Mentees und Mentor*innen bewerten anhand einer Evaluation die individuellen Treffen und den …
Escape Rooms sind ein relativ neues Unterhaltungsphänomen, das in den letzten Jahren zunehmend populär wurde und mittlerweile in vielen Städten zu finden ist. In den letzten Jahren haben sich zudem Escape Games verbreitet, die Grundprinzipien des Escape Rooms im Format von Brettspielen umsetzen. Und natürlich werden in beiden Fällen Elemente zunehmend auch in digitaler Form umgesetzt. Das hohe Motivationslevel durch die Gruppenbindung und narrative Elemente sowie die kognitive Aktivierung durch die Rätsel machen Escape Rooms auch für den Bildungsbereich sehr attraktiv.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG 5, Raum 103
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Der gemeinsame Fachtag der Gleichstellungsbeauftragten der PH Freiburg und der Stabsstelle Gleichstellung, akademi- sche Personalentwicklung und Familienförderung stellt das Thema der sexualisierten Diskriminierung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den Fokus und setzt dabei den Schwerpunkt auf das zukünftige Handlungsfeld Schule.
Die psychische Gesundheit spielt im Schulalltag eine wichtige Rolle. Die Abteilung "Lehramtsspezifisches Mentoring" begrüßt einen erfahrenen Schulpsychologen aus Freiburg, der aus seinem spannenden Alltag erzählt und die ein oder andere Übung mit den Teilnehmenden durchführen wird.
Das Online-Format der Herbsttagung „Mathe für alle“ des Instituts für Mathematische Bildung der PH Freiburg (IMBF) hat bereits 2020 viele Lehrkräfte und Multiplikator*innen für Mathematik weit über die Grenzen unseres Bundeslandes erreicht. Im Rahmen der School of Education FACE bietet das IMBF auch in diesem Jahr ein vielfältiges Live-Online-Programm für Lehrkräfte aller Schularten über einen Zeitraum von 8 Wochen.
Was kommt im Studium an der Universität Freiburg auf Sie zu, wenn Sie später am Gymnasium oder einer Beruflichen Schulen unterrichten möchten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den lehramtsspezifischen Inhalten des Studiums.
Was kommt im Studium an der Universität Freiburg auf Sie zu, wenn Sie später am Gymnasium oder einer Beruflichen Schulen unterrichten möchten? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu den lehramtsspezifischen Inhalten des Studiums.