Diese Infoveranstaltung richtet sich an Studierende im polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelor an der Universität Freiburg, die planen, dort auch Ihren Master of Education zu absolvieren.
Der Studiengang Master of Education - Erweiterungsfach ("Erweiterungsmaster") an der Universität Freiburg wird wie geplant zum Wintersemester 2021/22 eingeführt.
Experimentieren im Naturwissenschaftsunterricht bietet Schüler*innen die Chance, viele eigenständige Tätigkeiten auszuführen und dadurch nicht nur fachwissenschaftliche, sondern auch motorische und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Wenn heterogene Lerngruppen experimentieren, stellen sich jedoch eine Vielzahl an Herausforderungen. Die Teilnehmer*innen lernen Konzepte und digitale Materialien zur Unterstützung von Experimentierphasen mit heterogenen Lerngruppen kennen, erproben die vorgestellte App und reflektieren über ihre Erfahrungen.
Gut vorbereitete Unterrichtsstunden können daran scheitern, dass Schülerinnen und Schüler im Unterricht nicht das erwartetet Verhalten zeigen, sondern durch ihre Verhaltenskreativität dem Unterricht einen ungeplanten Verlauf geben. Unangemessene Reaktionen, z. B. bedingt durch Ohnmachtsgefühle oder das Ausbleiben von Hilfen durch die Schulgemeinschaft, können zu psychischen Ausnahmesituationen bis hin zum Burnout führen. Im diesem zweiteiligen Workshop …
Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.
Bei der Abschlusstagung der Projekte StiEL und Lions-Quest "Erwachsen werden" geht es am 17. und 18. Juni dieses Jahres um Menschenrechtsbildung, Life Skills-Förderung, inklusive Pädagogik/ Diagnostik und Schulentwicklung in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Das mathematische Institut der Universität Hildesheim baut seit mehreren Jahren das digitale Lern- und Prüfungsangebot für Lehramtstudiengänge systematisch aus: 1) Der Vorkurs wurde mit digitalen Vor- und Nachtests ausgestattet; 2) in der Lehrveranstaltung "Einführung in die Mathematikdidaktik" wird die Studienleistung seit zwei Jahren durch digitale Tests erworben; 3) ab dem Wintersemester 2021/22 wird die einführende Fachveranstaltung mit einem digitalen Angebot zum selbständigen Lernen und Wiederholen der Vorlesungsinhalte erweitert.
Schulisches Lernen soll problemorientiert und nachhaltig sein. Die Lernaufgabe ist dafür der Schlüssel. Hier lernen die Schüler*innen problembasiert zu denken und kompetenzorientiert zu lernen. Dabei ist wichtig, dass jede*r Schüler*in Lernerfolg erreichen kann – am besten im Team! Die neuen hybriden Lehrformate können das sehr gut unterstützen. Wir zeigen, wie sie mit dem Aufgabendidaktischen Kompass die Vorteile von virtuellen und face2face, sowie individuellen und kollaborativen Phasen nutzen können.
Kommt es zum ‚Gemeinsamen Mathematiklernen‘? Diese Frage rahmt meinen Vortrag, in dem eine Entwicklungsforschungsstudie vorgestellt wird, in der interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung untersucht wurden. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) wirken Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mit. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung.