Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098
Platz der Universität 3, Freiburg
Die Frage, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet werden kann, ist vermutlich so alt, wie die Bauaufgabe selbst. Sie war und ist damit Spiegel sich stetig wandelnder pädagogischer, gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen. Der Paradigmenwechsel im (Hoch-)schulbau stellt neue Anforderungen an Architekt*innen, Pädagog*innen sowie viele weitere Beteiligte. Gleichzeitig eröffnet er einen spannenden Diskurs: Wo und wie wollen wir in Zukunft lernen? Teil 1 der Vortragsreihe
Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften stellt einen zentralen Faktor für die Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht dar. Die Tagung gibt einen Einblick in zentrale Erkenntnisse der Professionalisierungsforschung, die im Austausch mit Erfahrungen aus der Praxis zur Entwicklung von Aus- und Fortbildungen reflektiert werden.
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Die Veranstaltung Analog trifft Digital: Gemeinsam neue Wege im Musikunterricht der Grund- und Sekundarstufe betreten mit Ruth Werner (Seminar Lörrach) ist Teil der Veranstaltungsreihe Open Space Musik und Unterricht.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KA 101
Kunzenweg 21, Freiburg
Am 30. November 2024 wird der DaF-Tag an der PH Freiburg in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Goethe-Institut Freiburg durchgeführt Das Thema der Fachtagung lautet "DaF meets KI: Sprachenlehren und -lernen 2.0".
Albert-Ludwigs-Universität, KG I, HS 1098
Platz der Universität 3, Freiburg
Die Frage, wie eine optimale Lernumgebung gestaltet werden kann, ist vermutlich so alt, wie die Bauaufgabe selbst. Sie war und ist damit Spiegel sich stetig wandelnder pädagogischer, gesellschaftlicher und technologischer Bedingungen. Der Paradigmenwechsel im (Hoch-)schulbau stellt neue Anforderungen an Architekt*innen, Pädagog*innen sowie viele weitere Beteiligte. Gleichzeitig eröffnet er einen spannenden Diskurs: Wo und wie wollen wir in Zukunft lernen? Teil 2 der Vortragsreihe
Insbesondere - aber nicht nur - in der Grundschule stehen Lehrpersonen vor stark heterogenen Klassen und sollen allen Schüler*innen ein Lernen auf ihrem Niveau ermöglichen. Digitale Tools bieten hier einen Mehrwert.
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu dessen Aufbau und Ablauf.
INVITED Talks is a series of events focused on Virtual Exchange (VE) in pre-primary and primary language classrooms, organized by the INVITED project - Integrating Primary and Pre-school Virtual Exchange Projects into Language Teacher Education (invited-project.eu).
Mit Impulsvorträgen und dem Austausch in Fächergruppen möchten die Abteilung Gymnasiales Lehramt (Universität), die School of Education FACE und das Seminar für die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg (Gymnasium) die Zusammenarbeit mit allen Akteur*innen in der gymnasialen Lehrkräftebildung am Standort Freiburg fortsetzen und stärken.