Hörsaal 1098, Kollegiengebäude I
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
In der Fortbildung sollen im ersten Block die Filme der „Tribute von Panem“ dahingehend vorgestellt werden, wie sie für verschiedene Bereiche/ Autoren des Lateinunterrichts konkret fruchtbar gemacht werden können. Je nach Fortschritt in dieser ersten Phase können noch die Episoden der „Star Wars“ – Saga herangezogen werden.
Eine Lehrer*innenfortbildung für Mathematik durchgeführt vom International Centre for STEM Education (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen (Werkreal-, Haupt- und Realschule).
Im Zeitalter der Digitalisierung gehören die MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von mobilen Endgeräten kann der Unterricht noch spannender und wirkungsvoller gestaltet werden. Im Workshop wird ein Medienkonzept vorgestellt, mit dem Sie in kleinen Schritten Lehrer- und Schüler-Tablets zum Standardwerkzeug im Klassenzimmer machen. Nebenbei erleben Sie an zahlreichen Beispielen den sinnvollen Einsatz von digitalen Medien im Mathematik- und Physikunterricht.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Peterhof (Niemensstr. 10), R 3
Niemensstraße 10, Freiburg
Die Freiburger Abschlusskonferenz des HIMIS-Projektes findet am 15.11.2018 im Peterhofkeller statt und ist für alle Interessierten geöffnet. Das Projekt HIMIS entwickelt den Ansatz der Natur- und Kulturinterpretation (Heritage Interpretation) für Schulen weiter. Partner im Projekt sind u.a. die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und eine FACE-Hochschulpartnerschule, die Kastelbergschule Waldkirch.
Uni-Freiburg, KG I, HS 1221
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Jun.-Prof. Dr. Andreas Köpfer (PH Freiburg) hält am 15.11.2018 im Rahmen der Ringvorlesung des Praxiskollegs "Lehr- und Lernperspektiven - Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht" einen Vortrag zum Thema "Professionelle Kooperation in inklusionsorientierten Schulen – Kontexte, Ambivalenzen, Perspektiven" an der Universität Freiburg. Als Diskutantin ist Jutta Spranz (Albert-Schweizer-Schule II) eingeladen.
In diesem Workshop wird einer unserer erfahrensten Mentoren und langjähriger Lehrer sowie stellvertretender Schulleiter einer Freiburger Schule über den Beruf einer Lehrkraft hinsichtlich Aufgaben, Anforderungen und Arbeitszeiten eingehen. Lassen Sie sich informieren, wie Sie sich auf den beruflichen Alltag schon im Studium vorbereiten können und arbeiten Sie mit ihm an Ihren eigenen Stärken und Schwächen.
Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten:
"Kinder lernen die Sprache nicht von selbst und können sie nicht von selbst ausbauen."
Die Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden).
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft