Theater in der Schule erlebt seit Jahren einen Boom. Aus den Anfängen in Arbeitsgemeinschaften ist es längst zum „richtigen“ Fach geworden; auch als methodischer Ansatz spielt es eine immer größere Rolle. Es braucht neben Begeisterung freilich Handwerk, um Theaterarbeit an der Schule gelingen zu lassen. Dieser Kurs soll Grundlagen vermitteln, um in verschiedenen Bezügen Theater so zu unterrichten, dass ein künstlerischer Anspruch sichtbar wird.
Beim Versuch, solche, alltägliche Äußerungen in einer Fremdsprache möglichst idiomatisch nachzubilden, kommen selbst Experten bisweilen ins Schleudern: die Techniken des Hervorhebens, Betonens, der richtigen Gewichtung und Platzierung von relevanter, neuer Information gegenüber nur verweisender, bekannter Information werden im Sprachunterricht üblicherweise nicht eingeübt und die dahinterstehenden Anforderungen und Prozesse in der Lehramtsausbildung auch nicht bewusst gemacht; dies bleibt dem intuitiven Sprachgefühl von Lehrenden und Lernenden überlassen. Dabei ist die Informationsstruktur (IS) ein zentraler Faktor für effiziente Kommunikation und idiomatische Flüssigkeit.
6. OG, Rektorat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fahnenbergplatz, Freiburg, Deutschland
Inspiriert vom Tag des Internationalen Lehrens und Lernens im Sommersemester 2018 an der Universität Freiburg und von den etablierten Internationalisierungsansätzen an der PH richtet FACE am 23.11.18 einen Thementag zur Internationalisierung (in) der Lehrer*innenbildung aus, bei dem Chancen und Herausforderungen der Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung am Standort Freiburg aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden sollen.
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Sie lehren im Lehramt, sei es an der Albert-Ludwigs-Universität oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, und haben Interesse an kollegialem Austausch zur Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en)? Seien Sie mit dabei, bei der Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ im Wintersemester 2018/19.
Uni-Freiburg, KG I, HS 1221
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Prof. Dr. Alexander Renkl (Freiburg) hält am 29.11.2018 im Rahmen der Ringvorlesung des Praxiskollegs "Lehr- und Lernperspektiven - Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht" einen Vortrag zum Thema "Sollten wir Lehrkräfte befähigen, empirische Evidenz zu nutzen? Oder gibt es bessere Ideen?" an der Universität Freiburg. Als Diskutantin ist Sybille Schick (Oberstudienrätin Freiburg) eingeladen.
Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten:
"Kinder lernen die Sprache nicht von selbst und können sie nicht von selbst ausbauen."
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten:
"Kinder lernen die Sprache nicht von selbst und können sie nicht von selbst ausbauen."