Die Veranstaltungsreihe Community of Practice fungiert als zentraler Vernetzungsraum für einen institutionsübergreifenden Dialog zwischen den Partnern in der Lehrerbildung. Die Akteure erhalten Einblicke in die Konzepte anderer beteiligter Institutionen, deren Verantwortlichkeiten, Ziele und Aufgaben und tauschen sich über aktuelle Fragen der Lehrerbildung aus. Der gemeinsame wert- und zielbezogene Abstimmungsprozess dient als Basis für die Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes für die Lehrerbildung im Raum Freiburg und als Ausgangspunkt für gemeinsame Aktivitäten. Nachdem die ersten drei Veranstaltungen 2016/17 in der Universität Freiburg, am SSDL(Gymnasien und Sonderpädagogik) und am SSDL(WHRS) Freiburg stattfanden, lädt nun das Staatliche Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) in Freiburg in Kooperation mit dem Praxiskolleg zur nächsten Austauschveranstaltung ein.
Uni Freiburg, KG I, HS 1199
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Möchten Sie im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ins Ausland, um Schule und Unterricht aus einer neuen und anderen Perspektive kennenzulernen? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen und Erfahrungsberichte zu entsprechenden Programmen.
Die Fortbildung dient dem Kennenlernen der Methode des Digital Storytelling (DST). DST erlaubt es auf einfache Weise, eigene Erfahrungen und Geschichten für andere nachvollziehbar zu machen und kann als Methode prinzipiell in allen Fächern und Thematiken eingesetzt werden. Die Fortbildung ist in einem Workshop des Erasmus+ Projekts „Digital Integration Storytelling“ eingebunden und wird deshalb thematisch Raum für Geschichten und Ideen zum Thema „Integration“ geben.
Pädagodische Werkstatt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, KG V, Raum 013
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Mal wieder geht es hauptsächlich um Fragen, die wir mit Ihnen teilen möchten: Politische Zusammenhänge prägen unser – auch berufliches – Leben und wir sie. Davon gehen wir aus. Gemeint ist dabei nicht (nur) Parteipolitik, sondern unsere Möglichkeiten, unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu beeinflussen.
Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung werden dazu befähigt, die Bedarfe ihrer Schüler*innen zu erkennen und den eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen.
KA 003, Pädagogische Hochschule
Kunzenweg 21, Freiburg
Auch in diesem Semester bietet Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg wieder eine Einführung in die Mehrebenenanalyse mit der Software HLM an. Der Workshop richtet sich an Promovierende und Habilitierende, die im Rahmen ihrer empirisch-quantitativen Qualifikations- und Forschungsarbeiten mit hierarchisch strukturierten Datensätzen arbeiten. In der empirischen Bildungsforschung weisen Datensätze oft eine hierarchische Struktur auf: So lernen z.B. …
Fehlvorstellungen bei Schüler*innen kommen oft dadurch zustande, dass Schüler*innen ohne Kenntnis der Theorie scheinbar „falsche“ Erklärungsansätze bilden. Doch sind diese Ansätze wirklich immer falsch? Sind unsere Theorien wirklich die einzigen Erklärungsmög-lichkeiten für experimentelle Beobachtungen? Anhand mehrerer Beispiele aus der Mechanik, speziellen Relativi-tätstheorie und Quantentheorie wird untersucht, welche oft unaus-gesprochenen Annahmen von den Beobachtungen im Experiment zu den Theorien führen und an welchen Stellen sich alternative Theorien ergeben könnten. Alle drei Beispiele erlauben verschiedene Interpretationen.
Die Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung werden dazu befähigt, die Bedarfe ihrer Schüler*innen zu erkennen und den eigenen Unterricht sprachsensibel zu planen.
KA 003, Pädagogische Hochschule
Kunzenweg 21, Freiburg
Auch in diesem Semester bietet Jun.-Prof. Dr. Katja Scharenberg wieder eine Einführung in die Mehrebenenanalyse mit der Software HLM an. Der Workshop richtet sich an Promovierende und Habilitierende, die im Rahmen ihrer empirisch-quantitativen Qualifikations- und Forschungsarbeiten mit hierarchisch strukturierten Datensätzen arbeiten. In der empirischen Bildungsforschung weisen Datensätze oft eine hierarchische Struktur auf: So lernen z.B. …