Uni Freiburg, KG I, HS 1199
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Welche versicherungstechnischen und finanziellen Besonderheiten kommen im Referendariat auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu diesen Aspekten, die sich durch die Eigenheiten des Beamtenstatus ergeben.
Schüler*innen brauchen eine Lernumgebung, die sie herausfordert, in der sie aus Fehlern lernen können, in der sie Unterstützung finden, sich kompetent erleben können, sich sicher fühlen und Vertrauen genießen. Eine gute Lernkultur ist also entscheidend für erfolgreichen Kompetenzerwerb.
Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.
In diesem Workshop haben interessierte Teilnehmende der aktuellen Staffel des Lehramtsmentoring die Gelegenheit, von der langjährigen Erfahrung unseres Referenten (Schulleiter einer Freiburger Schule) zu profitieren.
Geschichtstheater ist eine Mischung aus didaktischer Methode im Rahmen des Classroom Theater, und 'echtem' szenischem Spiel. Es baut auf der Erkenntnis auf, dass das selbst Ausprobierte und mit allen Sinnen Erfahrene qualitativ wie quantitativ bessere Lerneffekte und einen höheren Retentionsgrad erreicht.
Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg
Friedrichstraße 51, Freiburg, Deutschland
Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.
Bei Lernenden aller Altersstufen und Schulformen sind Videos ein beliebtes (Lern-) Medium. Jedoch sollten die Lerner zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten der Videos angeregt und aus der Position eines passiven Rezipienten herausgeholt werden, um ein aktives Lernen zu ermöglichen.
Geschichtstheater ist eine Mischung aus didaktischer Methode im Rahmen des Classroom Theater, und 'echtem' szenischem Spiel. Es baut auf der Erkenntnis auf, dass das selbst Ausprobierte und mit allen Sinnen Erfahrene qualitativ wie quantitativ bessere Lerneffekte und einen höheren Retentionsgrad erreicht.
Die Lehrwerkstatt steht im Zeichen des Konzepts des „Constructive Alignments“. Sie erhalten einen Einblick in die Prinzipien kompetenzorientierter Lehre und können diese bereits im Sommersemester bei der Konzeption und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung berücksichtigen.