Das Mathematikdidaktische Kolloquium "Dialoge zum Mathematikunterricht" des Institut für Mathematische Bildung (IMBF) dient dem Austausch zwischen Schulpraxis und Hochschule. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer und Lehrerausbilder im Raum Freiburg.
Bismarckallee 22, Räume 1 und 2
Bismarckallee 22, Freiburg
Nach dem Workshop sind Sie mit den Grundsätzen des Freiburger Portfolio-Ansatzes und den Prinzipien der Konstruktion vernetzender Lernaufgaben vertraut. In einer interdisziplinären Kooperation mit Kolleg*innen aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik oder Bildungswissenschaft haben Sie erste Lernaufgaben / Ansätze für Ihren Fachbereich entwickelt.
Im Seminar werden wir – entsprechend den aktuellen Teilnehmerwünschen – anhand von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen Beratungstätigkeit üben: u.a. in Elterngesprächen, als Lernberatung, in Szenen der Konfliktberatung mit Schüler*innen. Dabei wird immer auch der Kontext Schule als institutioneller Rahmen mit reflektiert und theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen fallbezogen vorgestellt, erläutert und diskutiert.
Das Promotionskolleg VISDEM lädt alle Interessierten ein zum Öffentlichkeitstag am Mittwoch, 29.11.2017:
„Einblick in die Forschungsarbeit - Didaktische Visualisierungen interdisziplinär“
Der Vortrag geht anhand empirischer Daten nationaler und internationaler Studien der Frage nach, ob die soziale, kulturelle und leistungsbezogene Klassenzusammensetzung für schulisches Lernen relevant ist und ob homogene oder heterogene Schulklassen günstigere Lernmilieus darstellen. Dabei wird einerseits diskutiert, inwiefern Heterogenitätseffekte mit anderen herkunftsbezogenen und institutionellen Merkmalen konfundiert sind und über welche Mechanismen sie vermittelt werden.
Classroom-Management bietet die wirksamsten Tools, um Disziplinprobleme zu reduzieren und ein positives Lernklima zu fördern. Davon profitieren alle: Lehrpersonen, Schule, Schüler*innen und Eltern. Zur Vor- und Nachbereitung werden schriftliche Materialien zur Verfügung gestellt.
Um für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche 'Befunde' herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen.
Classroom-Management bietet die wirksamsten Tools, um Disziplinprobleme zu reduzieren und ein positives Lernklima zu fördern. Davon profitieren alle: Lehrpersonen, Schule, Schüler*innen und Eltern. Zur Vor- und Nachbereitung werden schriftliche Materialien zur Verfügung gestellt.
Uni-Freiburg, KG III, HS 3043
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Informationen zu Strukturen, Möglichkeiten und Bedingungen des Deutschen Auslandsschulwesens aus erster Hand von einem erfahrenen Vertreter der Zentralstelle in Köln.
Universität Freiburg, KG III, HS 3118
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
An drei Abenden im November und Dezember wird es um Konzepte, Vorzüge und Besonderheiten alternativer Schulen gehen. Lehrende und Lernende werden einen Einblick in Schulalltag und Unterricht ermöglichen sowie aufkommende Fragen beantworten.