Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
An diesem Termin findet das Fortbildungsmodul Klasse 1/2 statt.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Musik (KG6), Raum 109
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrer*innen, die das Fach Mathematik im Alltag an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle weiteren interessierten Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten.
An diesem Termin findet das Fortbildungsmodul Klasse 3/4 statt.
Im Rahmen des Digitalisierungsprojekts KuMuS-ProNeD werden an der Freiburger Musikhochschule und der Pädagogischen Hochschule Freiburg Fortbildungsangebote zur Implementierung digitaler Technologien im Musikunterricht entwickelt. Im Wintersemester 2023/2024 möchten wir deshalb ein neues Austauschformat etablieren: an drei Terminen findet der Open Space Digitalisierung und Musikunterricht statt, zu dem wir herzlich einladen. An jedem der Termine ist ein Impulsvortrag oder Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion und Möglichkeit zu offenem Austausch geplant.
Die School of Education FACE lädt Sie herzlich ein zum Vortrag von Prof. Dr. Frank Reinhold (Pädagogische Hochschule Freiburg) mit anschließender Diskussion ein:
Eine Analyse ausgewählter Ergebnisse von PISA 2022: Wie steht es um die mathematische Kompetenz von Fünfzehnjährigen in Deutschland?
Am 2. Februar 2024, 10-12 Uhr c.t. in der Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg | per Zoom*.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Wie kann man als Lehrkraft unterstützen, wenn sprachliche Barrieren das Verstehen des Fachinhalts erschweren? Zu diesen und anderen Themen der Sprachbildung und Sprachförderung haben Lehrkräfte aus der Praxis in den letzten Jahren an den Hochschulen geforscht. Nun kehren Sie zurück und präsentieren an diesem Fachtag nicht nur ihre fächerbezogenen Erkenntnisse, sondern verbinden diese auch mit der konkreten Umsetzung im Unterricht.
Diese Schulung ist darauf ausgelegt, Lehrenden eine Grundausstattung an Kompetenzen für eine Bandbreite an Notfällen zu vermitteln, damit sie für den Ernstfall die nötige Resilienz mitbringen.
In dieser Fortbildung für Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe geht es um drei verschiedene Aspekte von Mathematik im Zusammenhang mit ChatGPT.
Die Fortbildung bietet reichlich Gelegenheit, verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT praktisch auszuprobieren. Es ist keine Vorerfahrung mit künstlicher Intelligenz nötig.
Die beiden Romane, die für die Abschlussprüfung im Fach Deutsch zur Auswahl stehen, lassen sich inhaltlich gut auch in anderen Fächern aufgreifen. Die Schüler*innen setzen sich so intensiver mit der Ganzschrift auseinander. Die Deutschlehrkräfte profitieren von einer gewissen Entlastung, andere beteiligte Fächer gewinnen die Möglichkeit eines literarischen Zugangs zu einer fachrelevanten Thematik – z.B. Umgang mit Endlichkeit, Liebe –, die in einem 2-stündigen Fach wie Religion/Ethik sonst kaum gegeben ist.