Universität Freiburg, KG I, HS 1021
Platz der Universität 3, Freiburg
Welche Rolle kann Literatur in einem kompetenzorientierten Französisch-, Spanisch-, Italienisch-Unterricht einnehmen? Welche in einer kohärenzorientierten Lehrerbildung? Im Rahmen unseres hochschulübergreifenden "Scientific Retreats" am 10.12. wollen wir diese Fragen aus literatur-/kulturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive diskutieren und daraus grundsätzliche Prämissen für die Zielsetzung, kooperative Konzeption und Durchführung der Lehr- und Prüfungsformate im Master of Education ableiten.
Uni Freiburg, KG I, HS 1199
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Welche Alternativen zum gymnasialen Lehramt gibt es? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu Besonderheiten des Beruflichen Schulwesens sowie Chancen und Möglichkeiten an diesem Schultyp.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Uni-Freiburg, KG I, HS 1221
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Prof. Urban Fraefel (PH Nordwestschweiz) hält am 13.12.2018 im Rahmen der Ringvorlesung des Praxiskollegs "Lehr- und Lernperspektiven - Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht" einen Vortrag zum Thema "Erfolgreiche Kooperation von Studierenden und Lehrpersonen in professionellen Lerngemeinschaften" an der Universität Freiburg. Als Diskutant ist Paul Bitschnau (Bezirksschule Wohlen (CH)) eingeladen.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Sie lehren im Lehramt, sei es an der Albert-Ludwigs-Universität oder an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, und haben Interesse an kollegialem Austausch zur Planung, Durchführung und Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung(en)? Seien Sie mit dabei, bei der Lehrwerkstatt „Lehrerbildung“ im Wintersemester 2018/19.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Aula, großer Hörsaal
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Teil der Ringvorlesung "Was ist Kritik? Kritik und Reflexivität im pädagogischen Kontext)" (wöchentlich, mittwochs von 18:00 bis 19:30 Uhr); Veranstaltet von: Pädagogische Hochschule Freiburg im Rahmen des Studium Generale im B.A. Erziehungswissenschaft
Uni-Freiburg, KG I, HS 1221
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Prof. Dr. Bittlingmayer (PH Freiburg) hält am 10.01.2019 im Rahmen der Ringvorlesung des Praxiskollegs "Lehr- und Lernperspektiven - Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht" einen Vortrag zum Thema "Evidenzbasierte inklusionsorientierte Fort- und Weiterbildung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal – ein Projektbericht" an der Universität Freiburg. Als Diskutantin ist Heike Bold (Schulamt Ortenau) eingeladen.
In diesem Workshop haben interessierte Teilnehmende der aktuellen und früheren Staffel des Lehramtsmentoring die Gelegenheit, von der langjährigen Erfahrung unseres Referenten (ehemaliger Schulleiter einer Freiburger Schule) zu profitieren. Er wird darauf eingehen, wie man herausforderndem Verhalten von Schülern im Unterricht begegnen und darauf reagieren kann - ein Thema das vermutlich jeder Lehrerin und jedem Lehrer einmal von Nutzen sein wird.
Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten:
"Kinder lernen die Sprache nicht von selbst und können sie nicht von selbst ausbauen."