Bei diesem Termin möchten wir alle Mentorinnen, Mentoren und Mentees begrüßen und miteinander bekannt machen und mit einem informativen und geselligen Abend in das Programm starten. Eingeladen sind alle Teilnehmenden dieser Mentoring-Staffel, sowohl die Studierenden im 1. Studienjahr als auch im höheren Semester sowie alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer.
Uni Freiburg, KG I, HS 1199
Platz der Universität 3, Freiburg, Deutschland
Was kommt im Vorbereitungsdienst auf Sie zu? In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur Bewerbung zum Referendariat sowie zu Aufbau und Ablauf.
„Wir können nicht nicht kommunizieren“ stellte bereits Paul Watzlawick fest und gerade im schulischen Unterricht kommt der Kommunikation zwischen Lehrer*in und Schüler*innen eine tragende Rolle zu. Allerdings geht diese Kommunikation nicht selten mit Problemen einher: Widerstände entstehen, Missverständnisse treten auf.
Eine Lehrer*innenfortbildung für Mathematik durchgeführt vom International Centre for STEM Education (ICSE) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Reutlingen (Werkreal-, Haupt- und Realschule).
(Hochschul)Sportzentrum der Universität Freiburg
Schwarzwaldstr. 175, Freiburg
Kinder haben immer weniger Bewegungszeit, um eigenständig die Welt zu entdecken - dabei ist Bewegung die Grundlage jeglichen Lernens. Sie werden von einem Ort zum anderen transportiert: vom Verein zur Musikschule, zum Kindergarten und zur Schule und es bleiben nur wenige Möglichkeiten sich selbst und die Umwelt über Bewegung frei zu erleben.
Pädagogische Hochschule Freiburg, KG III Raum 223
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Aufbauend auf dem Phänomen, dass auch eine Kartoffel „den elektrischen Strom leiten“ kann, wird im Rahmen eines Experimentalvortrages gezeigt, wie man ausgehend von zu beobachtenden stofflichen Veränderungen zunächst Schülervorstellungen aufgreifen und in Frage stellen kann. Anschließend werden problemorientiert die eigentlichen Vorgänge beim Ladungstransport in einem Elektrolyten erarbeitet. Diese Erkenntnisse aufgreifend werden einige Elektrolyseverfahren, die zu beobachtenden Stoffumsätze und die beeinflussenden Parameter näher untersucht.
Die Lehrwerkstatt steht im Zeichen des Konzepts des „Constructive Alignments“. Sie erhalten einen Einblick in die Prinzipien kompetenzorientierter Lehre und können diese bereits im Sommersemester bei der Konzeption und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung berücksichtigen.
PH Freiburg, KG 2, 015 (Senatssaal)
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
An der Pädagogischen Hochschule findet am 07.05.2018 von 16:00 bis 18:00 Uhr der dritte Round Table Inklusion statt. Diesmal mit dem Thema "Inklusion in der Bildungsregion Freiburg". Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der inklusionsorientierten Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung. Neben der Möglichkeit für Kennenlernen und Diskussion werden drei Kurzimpulse einen inhaltlichen Rahmen für den Round Table Inklusion bieten.
Pädagodische Werkstatt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, KG V, Raum 013
Kunzenweg 21, Freiburg, Deutschland
Mal wieder geht es hauptsächlich um Fragen, die wir mit Ihnen teilen möchten: Politische Zusammenhänge prägen unser – auch berufliches – Leben und wir sie. Davon gehen wir aus. Gemeint ist dabei nicht (nur) Parteipolitik, sondern unsere Möglichkeiten, unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu beeinflussen.
Lesen gehört in allen Fächern zu einer grundlegenden Kompetenz. Dennoch ist die Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern vieler Klassenstufen nicht immer auf einem solchen Level entwickelt, dass Texte und Aufgaben eigenständig verstanden werden. Um die Lesekompetenz zu fördern ist es notwendig, diejenigen Prozesse des Lesens zu identifizieren, bei denen Schwierigkeiten auftreten.