Infoveranstaltung der Stabsstelle Lehrer*innenbildung der Universität. Vertreter*innen des Regierungspräsidiums Freiburg und der beiden Freiburger Studienseminare für Didaktik und Lehrerbildung informieren über Bewerbung, Zuteilung, Sozialpunkte und vieles mehr.
Im Vortrag soll zunächst ein Einblick und eine gemeinsame Einordnung gegeben werden. Nach diesem Überblick über den Forschungsstand und den Bezug zu den Bildungsstandards für die Primar- und Sekundarstufe widmen wir uns einzelnen Beispielen, anhand derer wir Herausforderungen und Möglichkeiten zur Förderung darstellen möchten.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Kleines Auditorium, Raum 007
Kunzenweg 21, Freiburg, Demokratische Republik Kongo
Das Seminar ist Teil der Techniklehrer/innen-Ausbildung der PH. Lehrkräfte aus der Praxis haben die Möglichkeit, freie Seminarplätze zur eigenen Weiterbildung zu nutzen. Im Kompaktseminar werden die unterrichtsrelevanten Themen und Fragestellungen der Steuerungs-/Regelungstechnik am Beispiel Lauflicht, Ampel und Lift aufgegriffen und beispielhaft mittels des Mediensystems "CIUS" (neue Version CIUS3) handlungsorientiert bearbeitet.
In dem Vortrag wird an diesen zentralen Fragen angesetzt und empirische Befunde zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften und Unterrichtsqualität vorgestellt. Ein Fokus wird auf Befunden zur Erfassung, Bedeutung und Förderung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften liegen. Möglichkeiten und Grenzen empirischer Studien werden aufgezeigt.
Die Inhalte des Zertifikats unterstützen in besonderer Weise die Umsetzung des Leitgedanken "Berufsorientierung" des Bildungsplans. Diesem Leitgedanken kommt in den MINT-Fächern besondere Bedeutung zu, weil bereits jetzt ein Fachkräftemangel für die Zukunft absehbar ist und viele Schülerinnen und Schüler Berufe in diesem Bereich für sich nicht in Betracht ziehen. Durch die Offenheit der gewählten Aufgabenbeispiele werden auch alle im Bildungsplan verankerten prozessbezogenen Kompetenzen im Rahmen der Fortbildung berücksichtigt und mit den Leitperspektiven verwoben.
Um für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche 'Befunde' herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen. Auch wenn jede*r anders lernt, ist es weniger ein spezifischer "Lerntyp", der beeinflusst, welche Strategie die geeignete ist, sondern vielmehr Faktoren wie die Art der zu erlernenden Inhalte und das individuelle Vorwissen.
An der Universität Münster wurde jüngst das Potenzial von Unterrichtsvideos zur Steigerung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung untersucht und dabei deren Wirksamkeit herausgestellt. Im Vortrag erfolgt zunächst eine Darstellung des theoretischen Konstrukts zur Professionellen Unterrichtswahrnehmung.
Judohalle im Olympiastützpunkt Freiburg
Schwarzwaldstr. 177, Freiburg
Kräfte messen ist für Kinder und Jugendliche ein elementares Grundbedürfnis in ihrem Entwicklungsprozess. Die Bildungspläne haben dies anerkannt und das "Miteinander und Gegeneinander Kämpfen " als Wahlpflichtbereich in den Primar- und Sekundarstufensportunterricht integriert.
Um für die komplexen Anforderungen in Ausbildung, Studium und Beruf gewappnet zu sein, sollen Schüler*innen in der Schule auch das Lernen lernen. Häufig wird argumentiert, Schüler*innen müssten ihren jeweiligen Lerntyp herausfinden, um besser lernen zu können, oder es werden neurowissenschaftliche 'Befunde' herangezogen, die sich bei näherem Hinschauen als Mythen erweisen. Auch wenn jede*r anders lernt, ist es weniger ein spezifischer "Lerntyp", der beeinflusst, welche Strategie die geeignete ist, sondern vielmehr Faktoren wie die Art der zu erlernenden Inhalte und das individuelle Vorwissen.
Pädagogische Hochschule Freiburg, Registrierung im Eingangsbereich des KG 5
Kunzenweg 21, Freiburg
Am 17. März 2018 findet an der PH Freiburg das Barcamp Lernräume statt. Das ist kein klassischer Kongress oder eine Konferenz, auf der ein Publikum in Reihen sitzend stundenlang einer Expertenrunde zuhören darf, sondern eine Veranstaltung, auf der alle Anwesenden das Tagesprogramm bestimmen, indem sie die Themen und Fragen vor Ort setzen.